Wittenberg (WiSo). Zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar fordert die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Sachsen-Anhalt eine konsequente und wirksame Bekämpfung von Kinder-, Jugend- und Familienarmut. So spricht sich die AWO für die Einführung einer Kindergrundsicherung aus, um die Teilhabechancen von Kindern aus finanziell...
Wittenberg (wg). Am Freitag, dem 19. Februar, bekam jeder der 335 Mitarbeiter der Stadtwerke-Gruppe ein Geburtstagspräsent: Genau vor 30 Jahren wurden die Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg aus der Abteilung Wärmeversorgung des ehemaligen VEB Gebäudewirtschaft gegründet: Der Beginn einer Erfolgsgeschichte, für die Hans-Joachim Herrmann,...
Wittenberg (WiSo). Im Februar 2021 hat Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann (SPD) mit regionalen und überregionalen Telekommunikationsunternehmen, darunter die Wittenberg-net GmbH, in einer virtuellen Konferenz einen „Glasfaserpakt“ für das Land Sachsen-Anhalt unterzeichnet. Mehr als 20 Unternehmen und Partner bekennen sich in...
Wittenberg/Dessau (wg). „Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie werden wir den Tag der seltenen Erkrankungen am 27. Februar nicht ausfallen lassen“, kündigt Annette Byhahn im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag an. „Es wird an Stelle der jährlichen Präsenzveranstaltung im Städtischen Klinikum Dessau eine große...
Wittenberg (wg). Das Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (HoF) hat die Website www.uni-wittenberg.de online geschaltet. Damit ist die Wittenberger Universität Leucorea erstmals im Internet präsent und das in einer exzellenten Informationsfülle und –qualität. Seit es das Internet gibt,...
Wittenberg (wg). Am 14. Februar ist Valentinstag, ein Tag der Liebe und der Verliebten: Mit Blick auf die Corona-Pandemie und das der zwischenmenschlichen Nähe abträgliche, aber erforderliche Social Distancing hat sich die Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH (LWM) eine besondere Aktion unter dem Motto „Verliebt in Wittenberg“ einfallen...
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat aus Anlass des 85. Geburtstages von Alt-Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer am 27. Januar 2021 dessen Leistungen für Sachsen-Anhalt gewürdigt. „Professor Böhmer hat mit seinem Wirken die Weichen für eine erfolgreiche Entwicklung unseres Bundeslandes gestellt und sich dafür...
Wittenberg (wg). Weil Veränderungen der Einzugsbezirke für Grundschulen immer für Verunsicherungen sorgen und um mögliche Konflikt-Potenziale zu entschärfen, hat die Stadtverwaltung am Freitag in einem Online-Gespräch die Presse über die geplante Anpassung der Schuleinzugsbezirke informiert. Seit Freitag, dem 22. Januar, ist auch die...
Wittenberg (wg). „Der Öffentliche Personennahverkehr muss kostenlos werden“, fordert Rudolf Kaufhold, „kostenlos bedeutet nicht umsonst, denn es dient dem Klima- und Umweltschutz.“ Die Kohlendioxid-Belastung durch den Individualverkehr sei inakzeptabel hoch, eine Kohlendioxid-Steuer sei wirkungslos, weil sie das Geld nur von einer...
Wittenberg (wg). Die Hochwasserkatastrophe 2013, die „Flüchtlingswelle“ 2015, das Reformationsjubiläum 2017, die verheerenden Waldbrände 2018 und nun die Corona-Pandemie: Die zweite Amtszeit von Landrat Jürgen Dannenberg (Linke) wurde von Krisen und Herausforderungen geprägt, die „nur dank eines guten und eingespielten Teams in der...
Bad Düben/Tornau (WiSo). Um die Rolle und Bedeutung lokaler Akteure in der Region aufzuwerten, ist das Projekt „Zukunftsgestalter in der Dübener Heide stärken“ gestartet worden. Ziel ist, Selbstwirksamkeit erfahrbar zu machen und Fähigkeiten zu fördern, um informiert, kompetent und aktiv die eigene Lebenswelt zukunftsfähig zu...
Wittenberg (wg). Der Corona-Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech und seines US-amerikanischen Partners Pfizer ist seit dem 27. Dezember 2020 im Einsatz, im Netz kursieren Mythen und Gerüchte über die „Gefährlichkeit“ der erstmals zum Einsatz kommenden Technologie – der messengerRNA, die auch das US-Pharmaunternehmen Moderna...
Wittenberg (WiSo). Kurz vor Heiligabend erfolgte der Anschluss des kleinen Wittenberger Ortsteils Wachsdorf an das neu errichtete Glasfasernetz der Wittenberg-net GmbH. Damit kann nun nach Nudersdorf, Seegrehna, Kropstädt und Wüstemark der letzte der fünf unterversorgten Ortsteile von Wittenberg mit schnellem Internet versorgt werden....
Coswig (WiSo). Vor 15 Jahren am 19. Dezember 2005 wurde der heutige Naturpark Fläming/Sachsen-Anhalt feierlich ernannt. Gerne hätte der Trägerverein Naturpark Fläming e.V. dieses Ereignis zusammen mit den Menschen aus dem Naturpark gefeiert, aber coronabedingt ist dies leider nicht möglich. Ein Geschenk gibt es aber trotzdem, denn der...
Wittenberg (wg). Nach mehreren Anläufen und kontroversen Diskussionen hatte der Stadtrat auf seiner Sitzung im November eine neue Parkgebührenordnung beschlossen (der Wittenberger Sonntag berichtete), dabei wurde auch über Möglichkeiten des kostenlosen Kurzzeitparkens („Brötchentaste“) gesprochen. Horst Dübner, Fraktionschef der...
Wittenberg (wg). Die Geflügelpest verbreitet sich in Nord- und Ostdeutschland, bei einer Wildente in Torgau wurde das Influenza-A-Virus des Subtyps H5N8 festgestellt. „Wir müssen als Landkreis gewappnet sein und haben deshalb eine tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung zur Stallpflicht erarbeitet“, erklärt Vizelandrat Dr. Jörg Hartmann...
Wittenberg (wg). Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist seit September bei mehreren Wildschweinen in Brandenburg und jetzt auch bei einem in Sachsen amtlich nachgewiesen worden. „Das Infektionsgeschehen rückt näher an unseren Landkreis heran und wir müssen parallel zur Geflügelpest auch hier präventiv Maßnahmen ergreifen“, erläutert...
Wittenberg (WiSo). Mit einem Erlös in Höhe von 1.780 Euro, davon 300 Euro nur an Spenden sowie mehr als 400 verkauften Portionen Erbsensuppe mit Würstchen verzeichneten die Initiatoren der Aktion „Gemeinsam löffeln wir die Suppe aus – für einen guten Zweck“ trotz der Corona-Erschwernisse einen neuen Rekord. Die Gulaschkanone des...
Wittenberg (wg). Schlechtes Omen für den Kampagnenstart? Nach knapp einer Stunde langen Wartens in der Kälte kam die Nachricht, dass der Truck mit den Motiven für das Unesco-Weltkulturerbe „Luthergedenkstätten in Wittenberg und Eisleben“ mit technischem Defekt auf der Autobahn stehen geblieben sei und abgeschleppt werden müsse....
Wittenberg (wg). „Mit dem Bebauungsplan ‚O9 Auenpark’ wollen wir die Grundlagen für ein Vorhaben von großer Bedeutung für die Stadtentwicklung legen“, erklärt Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos). Bereiche der Kuhlache und des Großen Angers sollen für Erholung und Freizeitmöglichkeiten erschlossen werden - und das im...
Wittenberg (WiSo). Der beliebte Neujahrsempfang der Lutherstadt Wittenberg muss aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Hohe Infektionszahlen sowohl in der Stadt als auch im Landkreis sowie die gesetzlich verabschiedeten Maßnahmen zur Eindämmung des COVID-19-Virus und die Pflicht, Bürgerinnen und Bürger vor einem möglichen...
Wittenberg (wg). Die elektrischen Mietroller kommen nun auch in der Lutherstadt an: Am 1. Dezember beginnt mit maximal 50 Bird-E-Scootern der Testbetrieb, der planmäßig am 31. Mai 2021 enden wird. Der Testbetrieb werde fortlaufend evaluiert, so Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos), und wenn sich die kleinen Flitzer bewähren, soll...
Wittenberg (WiSo). Ungewöhnlich präsentierte sich das Alte Rathaus der Lutherstadt am Dienstagabend: Ab 18 Uhr illuminierten von der im Auftrag der Wittenberg Marketing GmbH installierte Scheinwerfer das Gebäude in Orange. Erstmals beteiligte sich die Stadt damit an der weltweiten Aktion „Orange the World – Stand up for Women“...
Wittenberg (wm) Es war im Monat März des Jahres 2011 als der Bauherr des damals noch in der Planungsphase ruhende Einkaufszentrum Arsenal nach Besichtigung der Ausgrabungen die frohe Botschaft verkündete, es sei Einigung darüber erzielt worden, dass der historisch bedeutsame Gewölbekeller des Wittenberger Buchdruckers Hans Lufft – er...
Wittenberg (wg). „Aufgrund der Corona-Pandemie setzen wir verstärkt auf digitale Formate“, erklärt Christoph Maier, Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. Mit der digitalen Arbeitsweise könne man schneller und flexibler reagieren und erreiche einen größeren Teilnehmerkreis. Derzeit...
Wittenberg (wg). „Gerade die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie Frauen in Krisenzeiten beherzt anpacken, gleichzeitig aber auch verstärkt dem Risiko ausgesetzt sind, zu Opfern von häuslicher Gewalt zu werden“, erklärt AWO-Geschäftsführerin Corinna Reinecke zur Aktion „Roter Stuhl“ beim Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25....
Berlin/Wittenberg/Wörlitz (WiSo). 5,4 Millionen Euro Fördermittel aus dem Modellprojekt „Klimaanpassung in urbanen Räumen“ fließen in die Region Dessau-Wittenberg – diese Entscheidung fällte der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages am Mittwoch, dem 18. November 2020, in Berlin. „Unsere Heimat ist nicht nur ein kulturelles...
Wittenberg (WiSo) Gemeinsam mit Mitgliedern der Familie des Verkehrsopfers hat der ADFC heute an der Elbbrücke in Lutherstadt Wittenberg ein Weißes Rad aufgestellt. Es erinnert an den 69-jährigen Radfahrer, der hier am 12. Juni 2020 verunglückte und zwei Tage später verstarb. Zudem hat die Familie die Patenschaft für das Rad übernommen und...
Berlin (WiSo) Am Volkstrauertag findet die zentrale Gedenkveranstaltung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Plenarsaal des Deutschen Bundestages statt. Prominenter Ehrengast: seine königliche Hoheit Prinz Charles, der als Hauptredner die deutsch-britische Freundschaft 75 Jahre nach Kriegsende in den Mittelpunkt...
Wittenberg (WiSo) Wegen der aktuellen Corona-Bestimmungen musste die ursprünglich geplante öffentliche Gedenkstunde für die Toten beider Weltkriege sowie für die Opfer von Krieg, Gewalt und Vertreibung in der heutigen Zeit abgesagt werden. Doch Landrat Jürgen Dannenberg (Linke) und Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) trafen sich...
Wittenberg (wg). „Ob der bevorstehende Winter Schnee und Eis bringt, wissen wir nicht“, erklärt Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos), „die Kommunalservice GmbH Wittenberg ist für alle Wetterlagen sowohl technisch als auch personell gut vorbereitet.“ Für den vollen Einsatz im Winterdienst stünden 32 Kollegen der KSW bereit,...
Wittenberg (wg). Wird der dritte Anlauf für die dringend notwendige Erweiterung der Sporthalle der Grund- und Sekundarschule „Heinrich Heine“ in Reinsdorf endlich von Erfolg gekrönt sein? Das hofft Ortsbürgermeister Reinhard Rauschning (SPD), denn während dank der Sanierung bzw. Neubau der beiden Schulen sowie des Hortes ein moderner...
Wittenberg (wg). „Die Corona-Krise bedeutet für den Tourismus eine Zäsur, wie es sie vorher noch nie gegeben hat“, erklärt Elke Witt, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Welterbe-Region Anhalt-Dessau-Wittenberg, im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. Der erneute Lockdown im November treffe vor allem Hotellerie und Gastronomie...
Wittenberg (wg). „Wir sind hindurch“: Mit einem ebenso bekannten wie passenden Luther-Zitat eröffnete Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) am Mittwoch, dem 11. November, um 12 Uhr die Tunnelverlängerung am Hauptbahnhof Richtung Osten. Das zur Eröffnung geplante Bürgerfest wurde wegen der verschärften Verordnungen zur...
Magdeburg (WiSo) Im Mittelpunkt der Kabinettspressekonferenz des Landes Sachsen-Anhalt standen am Dienstag die neuen Nachrichten vom Kampf gegen die Corona-Pandemie: Die zuvor bekannt gegebenen Zwischenergebnisse der Biontech-Impfstudie, wonach das deutsche Unternehmen der auf Basis einer neuen Technologie einen Impfstoff entwickelt habe, der in...
Magdeburg (WiSo) Die Tourismuswirtschaft in Sachsen-Anhalt leidet derzeit stark unter den Pandemie bedingten Einbrüchen bei Gästeankünften und Übernachtungen: Zwischen Januar und August 2020 verzeichnete die Branche einen Rückgang bei Übernachtungen von 30,3 Prozent. Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann bleibt jedoch...
Wittenberg (wg). Ohne Gegenstimme bei einer Enthaltung hat der Bauausschuss am Montag den Bebauungsplan W4 Alter Elbhafen – Teilplan A, 5. Änderung „Wohngebiet am Stadthafen“/Abwägungs- und Satzungsbeschluss gebilligt. Wenn der Stadtrat am 25. November ebenfalls zustimmt, kann die Wigewe als Investor mit der Umsetzung des rund 17...
Marbach/Berlin (wm) Rund um den Geburtstag von Friedrich Schiller, der am 10. November 1759 das Tageslicht erblickte, feiert die Stadt Marbach in jedem Jahr die Schillerwoche. Zum traditionellen Programm gehört auch die „Schillerrede“, die heute, am 8. November, ein spannendes Thema behandelt: die aktuelle Corona-Pandemie sowie die...
Berlin/Wittenberg (WiSo) „Wer die Unfreiheit selbst erlebt hat, wird die Freiheit zu schätzen wissen“: Ministerpräsident Reiner Haseloff, Wittenberger Bürger und für die kommenden 12 Monate auch Bundesratspräsident, beschrieb in seiner Antrittsrede am Freitag, dem 6. November, einen großen Bogen von der friedlichen Revolution in der...
Wittenberg (wg). „Kurzfristig steht die Fortschreibung und Aktualisierung des bestehenden Nahverkehrsplans bis 2024 auf der Tagesordnung, langfristig aber müssen wir jetzt die Weichen für eine Neugestaltung des Öffentlichen Personennahverkehrs ab 2025 stellen“, erläutert Vize-Landrat Jörg Hartmann (CDU) im Gespräch mit dem Wittenberger...
Wittenberg (wg). Zum 500. Todestag Friedrich des Weisen in 2025 soll es ein angemessenes Gedenken geben, dies sieht ein Antrag der SPD-Fraktion vor, der im Stadtrat mit großer Mehrheit ohne Gegenstimme bei einer Enthaltung angenommen worden ist. „Der Kurfürst war ein ehrlicher Herrscher, friedensbereit und ein Mann des Kompromisse und damit...
Wörlitz (WiSo). Angesichts der massiven Waldschäden richtet sich das wissenschaftliche Interesse immer mehr auf die sehr arten- und formenreichen Gehölzbestände der historischen Parks und Gärten wie in der Kulturlandschaft Dessau-Wörlitz. Dort sind durch Auslesen in der Vermehrung von der ursprünglichen Gehölzart abweichende Formen...
Wittenberg (wg). Dem „Prüfauftrag zur Erhaltung und Weiterentwicklung des Hauses der Geschichte“ der Linksfraktion hat der Stadtrat am 28. Oktober 2020 mehrheitlich bei drei Nein und vier Enthaltungen zugestimmt. „Es geht um die Existenzsicherung und die Weiterentwicklung des Museums und seiner Bestände“, begründete Fraktionschef...
Wittenberg (WiSo). „Auf der Jahresmitgliederversammlung des Tourismusverbandes Welterbe-Region Anhalt-Dessau-Wittenberg haben wir neue Vorhaben vorgestellt, um unser Tourismus-Marketing zukunftsfähig zu machen“, berichtet Geschäftsführerin Elke Witt, außerdem wurde ein neuer Vorstand gewählt. Als Gast nahm der Wittenberger Bürgermeister...
Wittenberg (wg). Seit der Generalsanierung und Restaurierung erstrahlt Luthers Predigtkirche St. Marien sehr zur Freude der Stadtkirchengemeinde und der vielen Besucher im neuen Glanz, doch die Altarparamente sind nach mehr als 50 Jahren des Gebrauchs verschlissen und verblasst. Zwei neue Behänge werden derzeit in aufwendiger Handarbeit...
Wittenberg (wg). Am Rand der Kleingartenanlage (KGA) „Am Stadtgraben“ wird der erste Garten zurückgebaut. Nach Abschluss aller Arbeiten soll hier eine öffentlich zugängliche Wildblumenwiese entstehen, deren Pflege in Kooperation mit dem Kreisverband des BUND erfolgen wird. „Im Garten liegen Reste der ehemaligen Bastion...
Wittenberg (wg). Am 30. November hat Jörg-Peter Pajak, Projektmanager bei der Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH, seinen letzten Arbeitstag. Geht es nach den rund 30 historischen Vereinen, die sich im Zuge von „Luthers Hochzeit“ gegründet haben, dann wird der „Hochzeitsmanager“ auch 2021 das Wittenberger Fest in bewährter Weise...
Wittenberg (WiSo). Bereits am 18. September 2020 starb der ehemalige Projekt- und Studienleiter der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e. V. Dr. Ronald Hirschfeld. Er war von 1993 bis 1999 als Studienleiter tätig, außerdem beauftragt, als Projektleiter den Aufbau des Tagungs- und Begegnungszentrums der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt...
Wittenberg (WiSo). Da die Wahl für ein Amt im Verwaltungsrat mit der Vollendung des 70. Lebensjahres nicht mehr möglich ist, endete am 1. Oktober mit der Neuwahl die fast 30-jährige Ära von Dr. Reinhold Weber (Vorsitzender) und Gabriele Schubert im Verwaltungsrat des Augustinuswerk e.V. Beide gehörten zu den neun Gründungsmitgliedern,...
Wittenberg (wg). Einstimmig hat der Kreistag am Mittwoch erhebliche Mehrausgaben für die Komplettsanierung des Hauses „Melanchthon“ des Luther-Melanchthon-Gymnasiums in Höhe von rund zwei Millionen Euro und für den Neubau der Förderschule in Jessen in Höhe von 275.000 Euro bewilligt. Laut Kämmerer Björn Einbrodt sind dafür...
Wittenberg (wg). „Wir hätten uns bereits zu DDR-Zeiten eine Städtepartnerschaft mit der Melanchthonstadt Bretten gewünscht“, berichtete Wittenbergs Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) am Sonnabend beim Festakt im Stadthaus, der nicht nur dem 30. Jahrestag der Deutschen Einheit, sondern auch 30 Jahre Städtepartnerschaft...
Wittenberg (wg). Die Deutsche Einheit sei für ihn zum Lebensthema geworden, bekannte Dr. Thomas de Maizière (CDU), er habe das Glück gehabt, diese Jahre in unterschiedlichen Funktionen zu begleiten. In seiner Festrede im Wittenberger Stadthaus aus Anlass des 30. Jahrestages der Deutschen Einheit blickte der frühere Verteidigungs- und...
Wittenberg (wg). „Jeder kann zur Risiko-Minimierung beitragen, indem er sich an die AHA-Regel hält“, appelliert Vizelandrat Jörg Hartmann (CDU) an die Vernunft die Bürgerinnen und Bürger. „Mit 28 bestätigten Corona-Fällen in nur einer Woche ist unser Landkreis aktuell negativer Spitzenreiter in Sachsen-Anhalt.“ Die AHA-Regel...
Wittenberg/Coswig (WiSo). Vorausgesetzt alle Lehrer der Schule werden am Samstag, dem 26. September, negativ getestet, kann die Sekundarschule Coswig ab Montag, dem 28. September, für die Klassenstufen 6, 8, 9 und 10 wieder öffnen, dies teilt die Kreisverwaltung mit. Die Klassenstufen 5 und 7 müssen auf Grund der insgesamt sechs erkrankten...
Bad Schmiedeberg (wg). Herbstliche Stimmung legt sich langsam über den Kurpark, noch blüht die Sommerbepflanzung in ihrer abwechslungsreichen Farbenpacht, die wegen Corona noch üppiger ausgefallen ist: „Wir haben rund 10.000 Pflanzen in die Sommerbeete gesetzt, um unseren Kurgästen während der Pandemie etwas Besonderes zu bieten“,...
Wittenberg (wg). Am 22. Oktober soll die Sanierung des nördlichen Teils der Neustraße (zwischen Kreisel und Ampel) beginnen, die Fraktionen von SPD und Grüne machten sich am Mittwoch im Stadtrat Sorgen um die Sicherheit der nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmer. Beide Anträge wurden mehrheitlich in den Bauausschuss zur weiteren Beratung...
Wittenberg (wg). Mit dem Durchschneiden des blauen Bandes wurde am Montag, dem 21. September, die neu gegründete Jugendberufsagentur (JBA) „Job, läuft“ im Gebäude der Agentur für Arbeit und des Jobcenters in der Melanchthonstraße 3a eröffnet. Dritter Partner ist der Fachdienst Jugend und Bildung des Landkreises. Auf ihrem Weg von der...
Wittenberg (wg). Die energetische Sanierung des Lutherhauses und der Aufbau einer neuen Dauerausstellung sind in den nächsten Jahren die größten Aufgaben für die Stiftung Luthergedenkstätten. Eine Förderung aus dem Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus 2020“, wie sie die Stadt Wittenberg auch für das Lutherhaus beantragt...
Wittenberg (wg). Am Freitagnachmittag übergab Prof. Dr. Margot Käßmann, Beauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für das Reformationsjubiläum 2017 und Schirmherrin des Wittenberger Asisi-Pamoramas, symbolisch den Schüssel an Landesbischof Friedrich Kramer: Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) übernimmt damit...
Wittenberg (wg). Grillen im öffentlichen Raum wird immer populärer, ob zum Kindergeburtstag oder als spontanes Barbecue mit Freunden. In der Lutherstadt gibt es aktuell dafür nur zwei Standorte: am Jugendhaus „Pferdestall“ und auf dem Picknickplatz am Nabu-Zentrum im Stadtwald. Die Freien Wähler haben deshalb im Bauausschuss einen Antrag...
Wittenberg (wg). Der Pflug e.V., Träger des Hauses der Geschichte, erhält für 2020 einen Miet- und Betriebskostenzuschuss für den Sachzeugenfundus in Höhe von knapp 10.400 Euro, hat der Kulturausschuss einstimmig beschlossen. In der Diskussion kündigt OB Zugehör für 2021 eine Entscheidung zur Zukunft des Hauses der Geschichte...
Wittenberg (wg). Mit deutlicher Mehrheit - nur drei Enthaltungen - hat der Bauausschuss am Montag auf seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause die Beschlussvorlage „Bebauungsplan I 3 – Wohnquartier Kupferstraße – Aufstellungsbeschluss“ gebilligt. Das 1,52 Hektar große Areal mitten in der Altstadt zwischen Fleischer- und...
Coswig (wg). Als erste Stadt in den neuen Bundesländern wurde am Dienstag, dem 1. September, die Stadt Coswig (Anhalt) als Naturpark-Kommune ausgezeichnet. Plakette und Urkunde werden erst seit 2019 vom Verband Deutscher Naturparke vergeben mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den Städten und den jeweiligen Naturparken zu...
- Ein Leitartikel von Wolfgang Marchewka - „Was war denn mit dem los?“ So oder ähnlich lautete die Frage am späten Donnerstagabend nicht nur unter den Teilnehmern an der von Bundeskanzlerin Angela Merkel geleiteten Corona-Konferenz, sondern auch unter den gespannt auf das Ergebnis wartenden Journalisten. Kopfschüttelnd nahm man zur...
Wittenberg (wg). Knapp 400.000 Euro investiert die Stadt in vier neue Brücken für Fußgänger und Radfahrer über den Trajuhnschen Bach und setzt damit die seit Jahren praktizierte Aufwertung des Neubauquartiers fort. Gefördert wird das Vorhaben über das Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“, ein Drittel der Kosten trägt die...
Wittenberg (wg). 30 Jahre nach der Wende gibt es in der Lutherstadt Wittenberg und ihren Ortsteilen noch circa 100 unbefestigte Straßen, 25 davon konnten mit dem sogenannten Tränkverfahren ertüchtigt werden. „Dabei handelt es sich um eine normale Unterhaltungsmaßnahme und nicht um einen Ausbau“, erläuterte Uwe Branschke,...
Wittenberg (wg). „In der gegenwärtigen Corona-Krise zeigt sich, wie wichtig Gesundheitsämter sind“, begrüßt Vizelandrat Jörg Hartmann (CDU) den vom Bund angekündigten Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst: Vier Milliarden Euro gibt es in den nächsten fünf Jahren für die personelle Verstärkung sowie die bessere technische...
Wittenberg (wg). „Es geht um den Erhalt der Altstadt als multifunktionelles Zentrum“, betont Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) bei der Vorstellung des neuen Planungsbüros, welches in den nächsten drei Jahren im Auftrag der Stadt das Citymanagement vorantreiben soll. Der Leerstand von Ladengeschäften (aktuell: 45 Einheiten...
Wittenberg (WiSo). Einen Spendenscheck in Höhe von 1.750 Euro übergab Dr. Wolfgang Kelm, Präsident des Rotary Club Wittenberg, in der hauptamtlichen Wachbereitschaft der Lutherstadt zur Förderung der Kinder- und Jugendfeuerwehren. 1.000 Euro sind für den Kinder- und Jugendfeuerwehrtag im Arthur-Lambert-Stadion gedacht, der wegen Corona...
Wittenberg (wg). Wer das Tropenparadies im Alaris-Schmetterlingspark betritt, ist angesichts der sommerlichen Hitze draußen überrascht: Im „Dschungel“ liegt die Temperatur bei angenehmen 26 Grad. „Unser Teich wirkt wie eine Klimaanlage“, berichtet Kersten Liebold beim Rundgang im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag, „nachts lassen...
Wittenberg (wg). Zwei Tage ist Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) mit Ehefrau Susanne an diesem Wochenende auf Einladung von Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) zu Besuch in Sachsen-Anhalt. Am Sonnabend standen zunächst das Bauhaus und das neue Bauhaus-Museum in Dessau auf dem Programm, anschließend ging es nach...
Wittenberg (wg). Das kleine „Demenzdorf“ vor dem Senioren- und Pflegezentrum (SPZ) nimmt Gestalt an: Am Montag, dem 3. August, informierte SPZ-Geschäftsführer Matthias Henschel die CDU-Stadtratsfraktion auf der Baustelle über das Projekt. Das Richtfest ist Corona zum Opfer gefallen, statt dessen können Interessierte das Objekt im...
Wittenberg-Straach (wg). Nach der langen, coronabedingten Unterbrechung hat die Stadtverwaltung die „Landpartie“ genannten Besuche in den 12 Ortschaften der Stadt Wittenberg wieder aufgenommen. Am Freitag wurde Bürgermeister Jochen Kirchner (parteilos) von Straachs Ortsbürgermeister Klaus Eckert (Freie Wähler), Hans-Jakob Schröter,...
Gräfenhainichen (wg). „Wir haben keine Soforthilfen beantragt“, betont Roland Lück, Vorsitzender des Vereins Historische Bauschlosserei und Schmiedewerkstatt August Reinhard e.V., im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. „Unternehmen, Gewerbetreibende und Selbständige benötigen das Geld dringender als wir.“ Das Museum hat wieder...
Paris/Wittenberg (wg). Am 2. Oktober soll in der französischen Zeitschrift „Les Echos Week-End“ ein Beitrag von Chefredakteur Karl De Meyer über das Wittenberger „Haus der Geschichte" erscheinen. „Les Echos“ ist Frankreichs führende Wirtschaftszeitung mit circa 120.000 Lesern pro Woche. Meyer, ehemaliger EU-, Berlin- und New...
Gräfenhainichen (wg). 450.000 Euro fehlen der Stadt aus Eisen, wäre mit Blick auf die Corona-Pandemie das Insolvenzrecht nicht gelockert worden, hätte Ferropolis-Geschäftsführer Thieß Schröder die Anmeldung zur Insolvenz prüfen lassen müssen. „Wir können in diesem Jahr keine Großveranstaltungen durchführen, auch der traditionelle...
Wittenberg (wg). Seit zwei Jahren betreibt die Heinz Sielmann-Stiftung ein Projektbüro in der Schlossstraße, in dem die Vorarbeiten, Modellprojekte und die Antragstellung für das Naturschutzgroßprojekt „Mittelelbe – Schwarze Elster“ laufen. Durch die Verbesserung der Überflutungsdynamik sollen die typischen Lebensräume erhalten und...
Wittenberg (wg). „Die Corona-Pandemie und die zu ihrer Eindämmung erforderlichen Maßnahmen waren für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund nicht förderlich“, erklärt Corinna Reinecke, Geschäftsführerin des Kreisverbandes der Arbeiterwohlfahrt (AWO), im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. Sprachkurse fielen aus und...
Wittenberg (wg). Der Haupt- und Wirtschaftsausschuss wollte eine einheitliche Lösung und empfahl deshalb, das Verbrennen pflanzlicher Abfälle in der Gesamtstadt zu verbieten (der Wittenberger Sonntag berichtete). Daraufhin sind nicht nur die Wellen emotional hochgeschlagen, sondern es habe, wie Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos)...
Wittenberg (WiSo) In der Lutherstadt ist der Kreisverband Wittenberg der Schüler Union Sachsen-Anhalt, einer Arbeitsgemeinschaft der Jungen Union, gegründet worden. Den Weg in die Kreisgeschäftsstelle des CDU-Kreisverbandes fanden neun der insgesamt 16 Mitglieder. Ehrengast war der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt und Mitglied des...
Wittenberg (wg). „Weil aufgrund der Corona-Pandemie Inlandurlaub angesagt ist, erlebt der Radtourismus derzeit einen enormen Boom, in dieser Branche steckt viel Energie“, sagte Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) am Freitagmittag vor dem Altstadtbahnhof, „deshalb freuen wir uns, dass heute der Parkplatz am Altstadtbahnhof mit...
Wittenberg / Berlin (WiSo). Der Bundestag hat mit den Stimmen der Großen Koalition die Einführung der Grundrente beschlossen. Der Wittenberger Bundestagsabgeordnete Sepp Müller (CDU) begrüßt diese Entscheidung: „Hunderttausende haben nach der Wende im Osten für kleine Löhne hart gearbeitet und sind dennoch von Altersarmut bedroht. Im...
Wittenberg (wg). „Wir wollen das Sportstätten-Entwicklungskonzept, das Integrierte Stadtentwicklungskonzept und die Bewerbung zur Landesgartenschau 2027 zum Vorteil aller Beteiligten auf einen gemeinsamen Nenner bringen“, bekräftigte Bürgermeister Jochen Kirchner (parteilos) beim Vorort-Termin am Montag im Arthur-Lambert-Stadion, „wir...
Wittenberg (wg). Weil der neue Nutzungsvertrag von der Stadt immer noch fehlt und wegen der negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie hat der Pflug e.V. als Trägerverein des Hauses der Geschichte den Stadträten einen Brandbrief geschrieben und um Unterstützung gebeten: „Es muss jetzt geklärt werden, ob und wie das Haus der Geschichte mit...
Wittenberg (wg). Die Junge Akademie Wittenberg hat mit ihrem Projekt „Minetest-Corona-Bildungsserver“ den ersten Preis beim Landeswettbewerb #digitalgegencorona in der Kategorie „Bildung und Arbeit“ gewonnen. „Die Pandemie wird die Entwicklung digitalen Lernens, Arbeitens und Kommunizierens enorm beschleunigen“, ist Mitinitiator...
Bad Schmiedeberg/Berlin (wg). Am 9. April ist Rainer Gohde in Berlin im Alter von 72 Jahren einem Krebsleiden erlegen, diese traurige Nachricht erreichte die Redaktion des Wittenberger Sonntag in den schwierigen Corona-Zeiten erst jetzt. Der in der Region bekannte und beliebte Schauspieler und Regisseur gründete im März 2001 zusammen mit...
Wittenberg (wg). Mit einer Publikation zur sogenannten „Judensau", die an der Südostecke der Stadtkirche angebracht ist, wollen die Stadtkirchengemeinde Wittenberg, die Stiftung Leucorea und das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie zur Versachlichung einer seit vielen Jahren emotional geführten Diskussion beitragen. Die...
Berlin. Noch immer gibt es in Deutschland keinen ausreichenden Schutz für Insekten, darauf macht der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) aus Anlass des Weltbienentags am 20. Mai und des weltweiten Tags der Biologischen Vielfalt am 22. Mai aufmerksam. Insbesondere Pestizide stellen ein enormes Risiko für die Insekten dar,...
- Ein Leitartikel von Wolfgang Marchewka - Wittenberg. Das Demonstrationsrecht und das Recht auf freie Meinungsäußerung sind wertvolle Errungenschaften der demokratischen Gesellschaft und zwar so wertvoll, dass diese Rechte sogar die eher undemokratisch-egoistisch eingestellten Zeitgenossen gerne in Anspruch nehmen. In diesem Sinne...
Wittenberg (wg). Das Wittenberger Tierheim bleibt trotz der jüngsten Lockerungen in der Corona-Pandemie zum Schutz von Tier und Mensch weiterhin geschlossen. Die Versorgung der Tiere wird von den fünf Mitarbeitern gewährleistet, Tiervermittlungen sind auf telefonische Anfrage ebenfalls möglich, doch Gruppenbesuche von Schulklassen,...
„Wir müssen Alarm schlagen" Als Ärztinnen und Ärzte, Krankenpfleger/innen und Gesundheitsexpert/innen aus der ganzen Welt müssen wir jetzt Alarm schlagen. Es ist unsere Aufgabe, für die Sicherheit der Menschen zu sorgen. Wir haben es in diesem Moment allerdings nicht nur mit der COVID-19-Pandemie zu tun, sondern auch mit einer...
Berlin/Wittenberg (wm). Sepp Müller (CDU), Bundestagsabgeordneter im Wahlkreis Wittenberg/Dessau, hält die von der Sachsen-Anhaltischen Landesregierung beschlossenen Lockerungen von einigen Corona-Beschränkungen für richtig. „Wir leben in einem föderalen Staat, das eröffnet auch die Möglichkeit, auf Krisensituationen mit verschiedenen...
Berlin (WiSo) Am 8. Mai 2020, dem Tag der Befreiung, warnte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in seiner Rede auch vor einem wiedererstarkten Nationalismus. Hier seine Rede im Originaltext: Heute vor 75 Jahren ist in Europa der Zweite Weltkrieg zu Ende gegangen. Der 8. Mai 1945 war das Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft,...
Wittenberg (WiSo). Das ehrgeizige Projekt der Bürgerstiftung Lutherstadt Wittenberg, „Wasserfontänen für den Schwanenteich“ hat am Donnerstag, 7. Mai, ein glückliches Ende gefunden: Mit dem Segen des Landesamtes für Denkmalspflege ist die Technik für drei Fontänen betriebsbereit. Erfreuliche Besonderheit: Die auf circa 54.000...
Magdeburg/Wittenberg (WiSo), „Wir gedenken der Millionen Toten des von Deutschland entfesselten Zweiten Weltkrieges. Wenige Tage sind für die deutsche Geschichte so symbolträchtig wie der 8. Mai 1945. Er ist ein Tag der Erinnerung und des Nachdenkens über unsere Geschichte. In diesem Krieg wurden viele Deutsche auf unterschiedliche Weise zu...
Magdeburg (WiSo) Einrichtungen, die von Gewalt bedrohten Frauen in Sachsen-Anhalt helfen, können in den nächsten vier Jahren mit insgesamt mehr als 3,3 Mio. Euro aus Bundes- und Landesmitteln unterstützt werden. Das Kabinett hat am 5. Mai der Verwaltungsvereinbarung zur Umsetzung des Bundesförderprogrammes „Gemeinsam gegen Gewalt an...
Wittenberg (WiSo). Nachdem zum Schutz der Besucher und Mitarbeiter und zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus die fünf Museen der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt schließen mussten, haben sie am Dienstag, 5. Mai, ihre Türen wieder geöffnet. „Natürlich unter Einhaltung der geltenden Hygiene- und...
Landkreis Wittenberg (wg). „Mit den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ist auch die Vorsaison ist für die Tourismuswirtschaft gelaufen“, klagt Elke Witt, Geschäftsführerin des Verbandes Welterbe-Region Anhalt-Dessau-Wittenberg, „die Situation hat sich von Woche zu Woche verschlechtert, alle Partner hoffen nun auf die von...
Leipzig (ots) Zum 26. Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai erinnert Karola Wille, Vorsitzende des Deutschen Nationalkomitees des International Press Institute (IPI), an das grundlegende Recht der Pressefreiheit und dessen besonderen Wert in der aktuellen Krise. "Sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert...
Wittenberg (wg). Auf dem Wittenberger Marktplatz gab es am Samstagnachmittag eine von den Behörden genehmigte Mahnwache gegen die Beschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus, circa 100 Teilnehmer sind dem in den Sozialen Medien verbreiteten Aufruf gefolgt, am vergangenen Sonnabend waren es circa 35, weitere Aktionen sollen...
Wittenberg (wg). Alle Museen der Stiftung Luthergedenkstätten mussten wegen der Corona-Pandemie schließen. „Wir nutzen diese Zwangspause, um uns Substanz für die Zukunft zu erarbeiten“, erklärt Stiftungsdirektor Dr. Stefan Rhein im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. Für Aufbruchstimmung sorge die bereits vor der Krise begonnene...
Wittenberg (wg). „Seit zwei Tagen haben wir keine Neuinfektionen mit dem Coronavirus im Landkreis Wittenberg“, erklärte Landrat Jürgen Dannenberg (Linke) im Krisenzentrum in Wittenberg West, „vor allem die Entscheidung, die Ortsteile Jessen und Schweinitz unter Quarantäne zu stellen und diese nicht vorzeitig aufzuheben, hat sich als...
Wittenberg (WiSo) Die Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH hatte für die Osterfeiertage ein besonderes Konzept entwickelt: Anstelle der nicht erlaubten Osterfeuer wurde eine Lichtinstallation realisiert, die für Bürgerinnen und Bürger die Altstadt illuminierte. Geschäftsführer Giorgos Kalaitzis bewertet das Ergebnis dieser Aktion positiv:...
- Der Wittenberger Sonntag veröffentlicht den Originaltext der Rede - Schloss Bellevue, 11. April 2020 Guten Abend, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! In wenigen Stunden beginnt das Osterfest. Draußen erblüht die Natur und wir sehnen uns hinaus ins Freie – und zueinander: zu lieben Menschen, Familie, Freunden. So waren wir...
- Ein Leitartikel von Wolfgang Marchewka - Der Würzburger Staatsrechtler Horst Dreier kritisierte das Verbot von Gottesdiensten „scharf", der ehemalige ZDF-Moderator und Theologe Peter Hahne sprach sogar von „einem Angriff auf die Religionsfreiheit": Prominente Bedenkenträger nutzten die Corona-Krise auf fragwürdige Weise. Doch sowohl...
Bad Schmiedeberg / Wittenberg (wg). „Die Zeit ist aus den Fugen“, lässt Shakespeare seinen Helden Hamlet ausrufen: „Diese archetypische Klage scheint in Zeiten von Corona besonders aktuell“, meint Pfarrer i.R. Christoph Krause. Der „Bad Schmiedeberger Urtyp“ nutzte einen Termin in der Lutherstadt im Gespräch mit dem Wittenberger...
Wittenberg (wg). „Die Versorgung mit Strom, Gas, Fernwärme und Trinkwasser, die Abwasserentsorgung durch den Entwässerungsbetrieb sowie alle Internet- und Kommunikationsdienstleistungen der Stadtwerketochter Wittenberg-net sind zu jeder Zeit sichergestellt“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Hans-Joachim Herrmann im Gespräch mit dem...
Wittenberg (wg). Gerade einmal 20 Minuten dauerte die außerordentliche Stadtratssitzung am Mittwoch im Stadthaus, die aufgrund der Coronavirus-Pandemie unter besonderen Hygiene-Schutzmaßnahmen stattfand. Dem Virus geschuldet war das Abstimmungsergebnis klar, die Statements entsprechend kurz: Mehrheitlich ohne Gegenstimme bei zwei Enthaltungen...
Coswig (wg) Die neue Geschäftsführerin des Naturpark Fläming e.V. heißt Tina John. Die gebürtige Baden-Württembergerin, die Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement studiert hat, freut sich darauf, „gemeinsam mit den Vereinsmitgliedern und Partnern bewährte Projekte fortzusetzen und neue Ideen zu...
Bad Schmiedeberg (wg). Die Auswirkungen des Klimawandels mit steigenden Temperaturen, markanten jahreszeitliche Verschiebungen und verstärkt auftretenden Extremereignissen wie Hitze- und Trockenperioden sind auch im historischen Kurpark angekommen. „Wir haben zwei sehr trockene Jahre hinter uns, trotz intensiver Bewässerung gibt es erste...
Wittenberg (wg). Hitze, Dürre, Stürme, Schädlinge wie Eichenprozessionsspinner und Borkenkäfer sowie Schadpilze der Gattung Diplodia haben den Wäldern in Sachsen-Anhalt in 2018 und 2019 enorme Schäden zugefügt. Philipp Nahrstedt, neuer Leiter des Betreuungsforstamtes Annaburg und Franz Prinz zu Salm-Salm, Vorsitzender des...
Wittenberg (wg). „Wir haben unser erstes Ziel erreicht, Kinder unter sechs Jahren, die wegen gravierender Probleme nicht mehr bei ihren leiblichen Eltern leben können, in Pflegefamilien unterzubringen“, resümiert Vizelandrat Dr. Jörg Hartmann (CDU) im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. Nun wolle man in Übereinstimmung mit dem...
Wittenberg (wg). „Wir verzeichnen im Landkreis Wittenberg einen dramatischen demographischen Wandel“, erklärt Dr. Nikolaus Särchen, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Alexianer-Klinik für psychische Erkrankungen der Klinik Bosse Wittenberg, im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. „Der Anteil der Älteren nimmt überproportional...
Magdeburg (WiSo) Sachsen-Anhalt wird sich mit dem Claim „Gemeinsam Zukunft formen“ und einem einprägsamen Logo zur Bundesratspräsidentschaft 2020/21 und den zentralen Feiern zum Tag der Deutschen Einheit 2021 in Halle präsentieren. Die Arbeiten des Industrie-Designers Martin Deutscher wurden von einer siebenköpfigen Jury im...
Wittenberg (wg). „Der Abschied fällt mir schwer“, sagt Mario Lindemann im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag: 23 Jahre lang hat der gebürtige Naumburger den Wittenberger Tierpark mit Leidenschaft geleitet und den laut Eigenwerbung „kleinsten Zoo Sachsen-Anhalts“ dank erfolgreicher Zuchten seltener Tierarten über die Grenzen des...
Wittenberg (wg). „Maßlos enttäuscht und schockiert“, ist Siegfried Jahn, Sprecher der Bürgerinitiative „Pro Wald“, vom Klimagipfel in Madrid: „Trotz zweitägiger Verlängerung gab es keine konkreten Ergebnisse, die erzielten Kompromisse auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner werden die Probleme nicht lösen, die Maßlosigkeit im...
Wittenberg (wg/wm) Seit 1998 ist Jürgen Krause Vorsitzender des Tierheimvereins Wittenberg. Auch nach seiner Pensionierung blieb er Vorsitzender, weil die Arbeit mit Tieren für den inzwischen 77-Jährigen „eine Herzenssache“ geworden ist. Jetzt bereitet ihm ein Thema große Sorgen: Auch wenn für viele Menschen das Feuerwerk zu Silvester...
Wittenberg (wg). „Wir wollen bei den vier verkaufsoffenen Sonn- und Feiertagen im Jahr bleiben, diese müssen aber verlässlich sein, deshalb wünschen wir uns Regelungen nach dem Vorbild Nordrhein-Westfalens“, berichtete André Seidig, der Justitiar der Stadtverwaltung erklärte beim Stammtisch des SPD-Ortsvereins die Rechtslage und die...
Wittenberg (wg). Demokratie ist weder naturgegeben noch selbstverständlich, wie auch das desaströse Wahlergebnis in Thüringen sowie der Terroranschlag in Halle gezeigt haben. Schüler kommen nicht als Demokraten auf die Welt, sie müssen Demokratie lernen und erleben, und dies auch in der Schule, wo sie sehr viel Zeit verbringen. „Beides...
Wittenberg (wg). Die promovierte Kunsthistorikerin Insa Christiane Hennen plädiert für eine neue Museumskonzeption, die alle Wittenberger Museen enthält: „Wir benötigen Konzepte, die den Erhalt sowie die fach- und sachgerechte Erschließung aller Sammlungsbestände sicherstellen und deren öffentliche Zugänglichkeit gewährleisten.“ Die...
Wittenberg (wg). Seit dem 1. Dezember 2019 ist für den touristischen Besuch der Schlosskirche und die Besichtigung des kulturhistorischen Rundgangs im Besucherzentrum ein Erhaltungsbeitrag in Höhe von zwei Euro zu entrichten, dies hat der Verwaltungsrat des Schlosskirchenensembles beschlossen. Von der Neuregelung ausgenommen sind...
Wittenberg (wg). Vier Schwerpunkte will sich das Bündnis „Wittenberg weltoffen“ setzen, das ist das Ergebnis einer Zukunftswerkstatt in der Evangelischen Akademie. „Unser Ziel ist, gemeinsam Strategien zu entwickeln, um das Bündnis zu stärken und eine weltoffene und plurale Stadtgesellschaft zu gestalten“, erklärt Tobias Thiel,...
Wittenberg (wg). Für die Tunnelverlängerung am Hauptbahnhof musste Baustopp erlassen werden, weil die Standsicherheit gefährdet ist. Über das weitere Verfahren können derzeit nach Auskunft von Bürgermeister Jochen Kirchner (parteilos) keine belastbaren Aussagen getroffen werden. Ursache der Misere ist Ausnahmsweise nicht einsickerndes...
Wittenberg (wg). „Mit dem Neubau reagieren wir auf den gesellschaftlichen Wandel und veränderte individuelle Bedürfnisse“, sagte Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) Dienstagmorgen anlässlich des Spatenstichs für das Projekt „Schaffung von Lebensräumen für Menschen mit Demenz“, welches den Neubau von zwei...
Wittenberg (wg). „Wir hätten gerne den Zuschlag für die Geschäftsstelle erhalten“, betonte Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos), allerdings hatten sich die Vertreter der 36 Städte, die am Montagabend im Stadthaus die „Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommune Sachsen-Anhalt“ (AGFK) gründeten, für Aken als Sitz...
Wittenberg (wg). Mit einem Festgottesdienst und einem Festakt wurden am Mittwoch in der Klinik Bosse die Schönstädter Marienschwestern verabschiedet, 83 Jahre lang waren sie auf besondere Weise mit dem Krankenhaus und der Stadt Wittenberg verbunden. „Das Land Sachsen-Anhalt dankt Ihnen für Ihre segensreiche Tätigkeit und für die...
Wittenberg (wg). Am Sonntag, dem 10. November, feiert die Gemeinde der Christuskirche um 10.30 Uhr mit einem Festgottesdienst den 111. Jahrestag der Weihe ihres Gotteshauses. Die Liturgie hat Pfarrer Hans-Jakob Schröter. Im Rahmen des Gottesdienstes wird die renovierte und restaurierte Winterkirche eröffnet und das neue Holzkreuz des Jessener...
Wittenberg (WiSo). Der Leipziger Pfarrer und Diplomtheologe Christoph Maier wird neuer Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e. V. in Wittenberg. Er möchte mit progressiven Impulsen zu einer gelingenden Transformation in Kirche und Gesellschaft beitragen: „Die Alternativen in aufgewühlten, polarisierten Zeiten heißen für mich...
Wittenberg (wg). „SatdtGrün – naturnah“ heißt ein vom Bundesamt für Naturschutz ins Leben gerufenes Label für Städte, die ein ökologisches Grünflächenmanagement umsetzen und damit die biologische Vielfalt und ein naturnahes Lebensumfeld ihrer Bewohner stärken. Pro Jahr werden unter den Bewerbern deutschlandweit 15 Kommunen...
Wittenberg (WiSo). Am Mittwoch, dem 23.10.2019, wählte der Wittenberger Stadtrat im nichtöffentlichen Teil die Preisträger für den „Lucas- Cranach-Preis“ 2020. Die Gewinner werden im Rahmen des Neujahrsempfangs der Lutherstadt Wittenberg am Freitag, 17.01.2020 ausgezeichnet. Insgesamt standen 25 Kandidaten zur Auswahl, die von...
Oranienbaum-Wörlitz (WiSo). Mit dem symbolischen ersten Spatenstich wurde in Horstdorf der Startschuss gegeben für den Ausbau einer leistungsstarken Breitbandinfrastruktur in bisher neun unterversorgten Ortsteilen der Stadt Oranienbaum-Wörlitz. Als unterversorgt gelten die Ortslagen Oranienbaum, Wörlitz, Griesen, Horstdorf, Kakau, Goltewitz,...
Wittenberg (wg). „Die Monate Oktober und November sind optimal für eine Grippeimpfung, um in der anstehenden Saison gegen die Erreger gewappnet zu sein“, erklärt Amtsarzt Dr. Michael Hable im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. Nach einer Impfung dauere es bis zu zwei Wochen, bis der Impfschutz vollständig aufgebaut sei. Impfungen...
Wittenberg (wg). „Die Delegation aus Mogiljow zum Empfang der Partnerstädte am 30. Oktober im Alten Rathaus wird angeführt von Bürgermeister Wladimir Zumarew, der zum ersten Mal die Lutherstadt besucht“, berichtet Dr. Heinz Wehmeier, Projektleiter der Deutsch-Russländischen Gesellschaft (DRG) im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. Zur...
Berlin / Wittenberg (WiSo). Das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat hat in Berlin den Deutschen Architekturpreis 2019 an das Berliner Büro Bruno Fioretti Marquez sowie an die Lutherstadt Wittenberg als Bauherrin für die „kraftvolle und zeitgemäße Erweiterung des Schlosses“ überreicht. Der Preis gilt als die wichtigste...
Wittenberg (wg). Der Geschichts- und Forschungsverein WASAG hat die Förderanträge für die bauliche Sanierung des Museums und für den touristischen Geschichtslehrpfad fristgerecht beim Landesverwaltungsamt Halle eingereicht, die Behörde ist verpflichtet, binnen vier Monaten zu entscheiden, doch der Vereinsvorsitzende Joachim Zander wartet...
Wittenberg (wg). Für viele Kinder und Jugendliche bedeutet Schule erwartungsvolle Anspannung, Hoffnung, Aufregung, und für 14 Prozent von ihnen pure Angst – das ist die statistische Zahl an jungen Menschen, die im Lauf ihrer Bildungskarriere von Mobbingerfahrungen betroffen sind, und zwar gravierend. „In neun von zehn Klassenzimmern und...
Wittenberg (wg). Die Lutherstadt wird Mitglied der in Gründung befindlichen Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK) Sachsen-Anhalt und sie bewirbt sich um die Geschäftsstele der AG, dies hat der Stadtrat am Mittwochabend einstimmig beschlossen. Bürgermeister Jochen Kirchner (parteilos) betonte die damit verbundenen Vorteile...
Annaburg (wg). „Wir befinden uns auf der Zielgeraden“, beschreibt Markus Schuliers im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag die intensiven Theaterproben, die bereits seit dem 6. März in der „Manufaktur im Wald“ stattfinden. Dabei wirkt auch Annaburgs Bürgermeister Klaus-Rüdiger Neubauer fleißig mit, er tritt in der letzten Szene als...
Wittenberg (wg). Fünf Städtepartnerschaften pflegt Wittenberg bereits mit Bretten, Göttingen, Haderslev in Dänemark, Békéscaba in Ungarn und Springfield in Ohio (USA), nun kommen mit Mediasch in Siebenbürgen in Rumänien, Beveren in Belgien und Mogiljow in Belarus drei weitere dazu, alle Beschlussvorlage wurden am Mittwoch vom Stadtrat...
Wittenberg (wg). Ab 2020 will der Landkreis sozialpädagogische Fachkräfte, die in der Kinder- und Jugendarbeit bei freien Trägern tätig sind, mit 90 Prozent der Personalkosten fördern. „Wir wollen damit die kofinanzierenden Städte entlasten und den Trägern Planungssicherheit geben“, erklärt Vizelandrat Jörg Hartmann (CDU) im...
Wittenberg (wg). Selbstbestimmt und schmerzfrei sterben, leben bis zum Schluss, in Ruhe und Zufriedenheit sterben, letzte Wünsche erfüllt bekommen: So stellten es sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 21. Wittenberger Gespräche vor, wie „Lichtblicke im Sterben“ aussehen könnten. Eingeladen dazu hatte das Lobetaler Kultur- und...
Wittenberg (wg). Mit drei digitalen Neuerungen wartet der Fachdienst Umwelt und Abfallwirtschaft des Landkreises auf: Erstens steht der Tourenplan zur Abholung der gelben, blauen, braunen und schwarzen Tonnen ab sofort per App zur Verfügung, zweitens kann der Plan für jede Adresse im Kreisgebiet auch über die Website der Kreisverwaltung...
Dessau/Wittenberg (WiSo). Mit einem feierlichen Akt im Beisein von Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) wurde am Donnerstag, dem 19. September, das „Jugend.Berufs.Zentrum“ im gemeinsamen Gebäude der Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg und des Jobcenters Dessau-Roßlau am Seminarplatz 1 seiner Bestimmung übergeben. Der...
Wittenberg (wg). „Wir haben uns für den neuen, mutigen Weg entschieden und nicht für die sichere Bank." Mit diesen Worten stellte Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) beim Pressegespräch am 13. September im Neuen Rathaus den Nachfolger von Johannes Winkelmann vor: Am 1. September hat Giorgos Kalaitzis seinen Dienst angetreten und...
Wittenberg (wg). „Bei alten Baudenkmälern drängt oft die Zeit und im Fall des zum Selfisch-Haus gehörenden Barockseitenflügels ganz besonders“, erklärte Kultusstaatssekretär Gunnar Schellenberger am Mittwoch, 11. September, aus Anlass der Übergabe des Zuwendungsbescheides in Höhe von 200.000 Euro an den Bevollmächtigten des...
Wittenberg (wg). „Wir sollten uns auf den Weg Richtung Landesgartenschau 2026 machen“, warb Bürgermeister Jochen Kirchner (parteilos) am Montag im Bauausschuss um Zustimmung, „ob Expo 2000, Internationale Bauausstellung 2010 oder das Reformationsfest 2017 – alle großen Ereignisse gaben der Stadt einen Entwicklungsschub, verbunden mit...
Wittenberg (wg). Die Lutherstadt wird sich an der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK) Sachsen-Anhalt beteiligen und sich außerdem als Standort der AGFK-Geschäftsstelle bewerben. Das hat der Bauausschuss auf seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause einstimmig beschlossen. Die Stadt ist außerdem Gastgeberin der 13....
Wittenberg (wg). Ein in Sachsen-Anhalt bislang einmaliges Theaterprojekt für Langzeitarbeitslose, das als Teil eines bundesweiten Vorhabens im Mehr-Generationen-Haus (MGH) lief, hat den Teilnehmern sehr geholfen: „Man kommt aus einer Höhle heraus und man nimmt wieder am Leben teil“, freut sich Petra Stolzenburg. Die 63-Jährige war fast 20...
(wg). Hofeigene Produkte in Bio-Qualität direkt an die Kunden bringen und das unabhängig von Ladenöffnungszeiten 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche – das ermöglicht das Augustinuswerk mit seinem „Biomat“, einem neuen Verkaufsautomaten zur Direktvermarktung. Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) und Augustinusvorstand...
Kemberg (wg). Siegfried Jahn, Forstmeister i.R. und Sprecher der Bürgerinitiative (BI) „Pro Wald“, hat den von ihm verfassten „Aufruf Dübener Heide“ an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier geschickt. „Es geht um unsere gemeinsame Verantwortung, die Ursachen des Klimawandels zu bekämpfen“, erklärt Jahn im Gespräch mit dem...
Wittenberg (WiSo). „Um die Erde bewohnbar zu halten, brauchen wir einen grundlegenden Wandel, vielleicht sogar eine neue, eine ökumenisch-ökologische Reformation, eine planetare Reformation zum Genug“, erklärt Friedrich Kramer, Direktor der Evangelischen Akademie in Sachsen-Anhalt und designierter Landesbischof der Evangelischen Kirche in...
Wittenberg (wg). Renke Brahms ist ein unbequemer Mahner, der sich leidenschaftlich für Abrüstung, gewaltfreie Konfliktlösungen und einen gerechten Frieden einsetzt. Der 63-jährige Theologe ist Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und neuer theologischer Direktor der Evangelischen Wittenbergstiftung. „Wir...
Jessen (wg). „Was lange währt, wird endlich gut“, sagte Stephan Noack, amtierender Leiter der Heideschule Holzdorf, am Dienstag bei der feierlichen Grundsteinlegung für den Ersatzneubau auf dem Baugrundstück im Gewerbepark Jessen. Was vor neun Jahren in Gedanken geplant wurde, nimmt endlich Gestalt an: Die Bodenplatte ist gegossen, die...
Wittenberg (wg). Als Frank Koine und seine Frau Flora sowie die Töchter Jazmine und Mayah im August 2018 nach Wittenberg kamen, wurden sie von der Stadtkirchengemeinde überaus freundlich aufgenommen. „Wir sind mit offenen Armen empfangen worden“, berichtet Koine im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. Die Gemeindemitglieder, aber auch...
Coswig/Jeber-Bergfrieden (wg). „Wir haben fest mit dem Zuschlag gerechnet, die Absage durch die Investitionsbank ohne greifbare Begründung ist nicht nur für uns als Verwaltung frustrierend, sie ist auch den Bürgerinnen und Bürgern nicht mehr zu vermitteln“, kritisiert Coswigs parteiloser Bürgermeister Axel Clauß. „Das Land betont...
Wittenberg (wg). Bis zum Jahr 2022 sollen alle Verwaltungsleistungen in Deutschland – auch die der Städte und Gemeinden - online zur Verfügung stehen: Die Beantragung eines neuen Personalausweises, einer Geburtsurkunde oder von Wohngeld muss ebenso digital möglich sein wie die Abwicklung eines komplexen Baugenehmigungsverfahrens. „Die...
Reinsdorf (wg). Ein starkes Gemeinwesen, geprägt von einem regen Vereinsleben und großem Zusammenhalt der Bewohner, zeichnet den 1993 eingemeindeten Ortsteil Reinsdorf mit den Ortschaften Reinsdorf, Dobien und Braunsdorf aus. „Wir sind ein bevorzugtes Wohngebiet, Häuser, die frei werden, sind schnell verkauft“, berichtete...
Wittenberg-Reinsdorf (wg). Drei Jahre nach dem verheerenden Starkregen am 27. Juli 2016 gab es am Freitag eine Vorort-Besichtigung am neuen Hochwasserschutzdamm, Ende der Reinsdorfer Nordstraße. Auch wenn bei der derzeitigen Hitze und Dürre niemand an Hochwasser denkt – beim nächsten Starkregen kann der Rischebach über die Ufer treten und...
Wittenberg (wg). Muss erst etwas Schlimmes passieren, damit endlich etwas unternommen wird? „Dieser Satz fällt häufig bei spannungsgeladenen Situationen wie psychiatrischen Notfällen“, berichtet Susanne Göbel, Leiterin des Sozialpsychiatrischen Dienstes im Fachdienst Gesundheit, im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. Weil die Fälle...
Wittenberg (wg). „Wir sind keine Kirche im Tiefflug und wir befinden uns auch nicht in einer Krise“, erklärt der künftige Landesbischof Friedrich Kramer im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. „Von einer Krise müssten wir dann sprechen, wenn wir unserem Auftrag nicht mehr nachkämen, die gute Botschaft von Gottes Liebe zu verkünden....
Wittenberg (wg). Das Zentrum des Lutherischen Weltbundes (LWB) feierte Geburtstag: Zehn Jahren Arbeit in Wittenberg, im Frühjahr 2019 hat es sein neues Domizil in der Jüdenstraße 9 bezogen. Die Redaktion des Wittenberger Sonntag sprach mit Direktorin Inken Wöhlbrand über die Herausforderungen in Zeiten von Hass und Ausgrenzung. ...
Wittenberg (wg). „Unser Anspruch lautet aus der Region, für die Region und mit der Region“, begründete Helmut Peter, der gemeinsam mit seinem Sohn Andreas als Geschäftsführer die Autohaus-Peter-Gruppe leitet, das anspruchsvolle Vorhaben, die Industriebrache des ehemaligen Mühlenbaus an der Dresdener Straße für sieben Millionen Euro zu...
Wittenberg (wg). Weil sich Familienstrukturen ändern können und das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen einem Wandel unterliegt, soll ein Leitfaden die Grundsätze in der Kinder- und Jugendarbeit definieren. Dazu dient der Bericht zur Kinder- und Jugendhilfe 2018, den die Kreisverwaltung vorgestellt hat: Eine Analyse der Jahre 2014 bis...
Wittenberg (wg). Eklat bei der konstituierenden Kreistagssitzung am Montag: Weil ein Mitarbeiter der „Deutschen Stimme“, Zentralorgan der NPD, den Sitzungssaal nicht verlassen wollte, konnte die Sitzung erst mit 45 Minuten Verspätung fortgesetzt werden, nachdem die Polizei den laut protestierenden Mann samt Kamera entfernt hatte. Die ganze...
Wittenberg-Reinsdorf (wg). Ungebetene „Gäste" sorgen auf dem Friedhof in Dobien für mächtigen Ärger: Wildschweine. Die Übeltäter kommen, um ihren Hunger wühlend zu stillen. Obwohl das Gelände eingezäunt ist, scheint der Friedhof einen besonderen Reiz auf Schwarzkittel auszuüben. Wurden im Frühjahr 2018 nach Auskunft der...
Wittenberg (wg). Das erweiterte und sanierte Schloss ist mit dem Deutschen Architekturpreis 2019 ausgezeichnet worden, informierte Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) beim freitäglichen Pressegespräch. Den mit 30.000 Euro dotierten Preis – die wichtigste Auszeichnung im Bereich Architektur – erhielt das Büro Bruno Fioretti...
Seyda (wg). Das Schuljahr 2018/19 ist gelaufen, aus Sicht des Schulelternrates der Grundschule Seyda war es ein katastrophales, geprägt von 50 Prozent Unterrichtsausfall. „Unser Kinder sind mit Freude zur Schule gegangen, sie hatten Spaß am Lernen“, sagt Maren Siegel, Vorsitzende des Schulelternrates, „diese Freude hat man ihnen...
Wittenberg (wg). „Was bleibt nach dieser Legislatur? Die Stadt ist schöner und besser geworden“, erklärte Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) am Ende der 57. und letzten Stadtratssitzung der Legislatur zur Verabschiedung der Mandatsträger. Ausdrücklich dankte der OB den Stadt- und Ortschaftsräten, den Ortsbürgermeistern...
Wittenberg (wg). Summend lernen können Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 in der Imker-AG an der Evangelischen Gesamtschule „Philipp Melanchthon“. Jetzt wurde zum zweiten Mal Honig geerntet: Behutsam transportierten die Jugendlichen in den Schutzanzügen mit den typischen Hauben die Honigwaben ins Hauswirtschaftskabinett zur...
Wittenberg (wg). Raumstruktur, Standortpotenziale, technische Infrastruktur und Freiraumstruktur sind die wesentlichen Inhalte des am 21. Dezember 2018 von der obersten Landesentwicklungsbehörde genehmigten Regionalen Entwicklungsplans (REP) für die Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg, die durch die jüngsten Veröffentlichungen in den...
Wittenberg (wg). „Weil leider einige Besucher unverbesserlich sind, müssen wir das gleich am Eingang gelegene Gehege der Totenkopf-Äffchen mit Acrylglas absichern“, erklärt Tierparkchef Mario Lindemann im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. Obwohl dort Schilder mit dem eindeutigen Hinweis „Füttern verboten!“ hängen, halten sich...
Wittenberg (wg). Von einer neuen Qualität für Kleinwittenberg und die Gesamtstadt sprach Bürgermeister Jochen Kirchner (parteilos) am Mittwoch, 19. Juni 2019, im Stadtrat bei der Vorstellung der Beschlussvorlage zur Ertüchtigung der Kaimauer südlich der Dessauer Straße, um für das Quartier den Hochwasserschutz sicherzustellen. Die Vorlage...
Wittenberg (wg). Sommer, Sonne, Reisen – ob der Badeurlaub unter Palmen auf einer karibischen Insel oder als Rucksacktourist durch Indien: Die Vorfreude auf Urlaub, neue Eindrücke und Erlebnisse wiegt oft schwerer, als der Gedanke an erhöhte Erkrankungsrisiken, die aus dem Vorkommen spezifischer Krankheitserreger, oftmals niedrigeren...
Wittenberg (wg). „Digitalisierung und Gentechnik werden kontrovers diskutiert, für die einen handelt es sich um Risiko-Technologien, für die anderen überwiegen die mit dem Fortschritt verbundenen Chancen“, erklärt Siegrun Höhne im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. Die Diplom-Agraringenieurin ist Studienleiterin an der...
Wittenberg (wg). Auf den Wiesen ist es still geworden, kaum noch ein Summen und Brummen. „Innerhalb von 30 Jahren hat sich, wie Studien zeigen, die Biomasse der Insekten um 75 Prozent verringert“, erklärt Jürgen Berg, Vorsitzender des NABU-Kreisverbandes Wittenberg, im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. 90 Prozent aller Wild- und...
Bad Schmiedeberg (wg). Vier Vietnamesen – ein Arzt, eine Physiotherapeutin und zwei Sporttherapeuten – haben ein dreimonatiges Praktikum im Eisenmoorbad absolviert und ihre Zertifikate erhalten. Die nächste Stufe der Kooperation mit dem im Aufbau befindlichen Krankenhaus in Ho-Chi-Minh-Stadt wurde unterzeichnet: 15 junge Vietnamesen werden...
Wittenberg (wg). „Lebendige Erinnerungskultur 1989 bis 2019 – Engagiert in einer freiheitlichen demokratischen Gesellschaft nach den Erfahrungen der SED-Diktatur“ heißt das neue über „Demokratie Leben“ geförderte Projekt im Haus der Geschichte. Im Ergebnis wird es eine Ausstellung mit Lebensbildern von interviewten Zeitzeugen geben,...
Wittenberg (wg). „Gut gemeint, aber in der Ausführung nicht gut gemacht“, beschreibt Matthias Monecke, Vorstand des Augustinuswerkes, im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag das neue Pflegeberufegesetz, das ab dem 1. Januar 2020 das Altenpflegegesetz und das Krankenpflegegesetz ablösen wird mit dem Ziel, die Ausbildung zur...
Wittenberg (wg). „Wer jetzt noch sagt, bei uns ist nichts los, dem ist nicht mehr zu helfen“, sagte Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) am Freitagmittag beim Pressegespräch vor der Tourist-Information aus Anlass der Vorstellung des Kinder-Ferien-Erlebnis-Passes. „Im vom Stadtrat beschlossenen Integrierten...
Wittenberg (wg). „Ich bin sehr erfreut, dass wir heute endlich diesen Schritt vollziehen können“, erklärte Landrat Jürgen Dannenberg (Linke) am Donnerstagnachmittag aus Anlass der feierlichen Enthüllung des Baustellenschildes am Schulgebäude „Haus Melanchthon“. Viele Jahre musste um die Fördermittel gekämpft werden, bis dann im...
Wittenberg (wg). Mit deutlicher Mehrheit (drei Nein, vier Enthaltungen) hat der Sonderstadtrat am Dienstag das „Integrierte Stadtentwicklungskonzept Lutherstadt Wittenberg 2030+“ (ISEK) bewilligt und damit im Endspurt der Legislatur ein umfangreiches Projekt zum Abschluss gebracht. Im Ergebnis der ausführlichen Diskussionen brachten die...
Wittenberg (wg). „Ich wollte die Zehn vollmachen“, kurz und bündig beantwortet Prof. Dr. Helmut Zühlke, warum es am 24. Mai im Großen Hörsaal der Leucorea die zehnte Wittenberger Konferenz gibt zum Leitthema „Infektionen in der Gefäßmedizin“. Im Jahre 2000 hob Prof. Dr. Zühlke, 22 Jahre Chefarzt der Klinik für Allgemein-,...
Wittenberg (wg). Mehrheitlich mit 27 Ja, 12 Nein und vier Enthaltungen beschloss der Kreistag am Montag die von SPD, Linke und Freie Wähler eingebrachte Beschlussvorlage für überplanmäßige Ausgaben für die Schulsozialarbeit in Höhe von 66.000 Euro. Mit den zusätzlichen Mitteln soll eine Schulsozialarbeiterstelle an der Wittenberger...
Wittenberg (wg). „Es werden mindestens zehn Jahre vergehen, bis die Forschungen zu Julius Riemer so weit fortgeschritten sind, dass wir gediegene, faktenbasierte Aussagen treffen können“, erklärte Andreas Wurda, Leiter der Städtischen Sammlungen, am Freitag beim Pressegespräch, in dem über den aktuellen Stand zur Provenienzforschung...
Wittenberg (wg). Circa 9.400 Menschen warten in Deutschland auf ein Spenderorgan, circa 7.000 davon auf eine neue Niere. „Die fehlenden Organe sind nicht vorrangig auf nachlassende Spendenbereitschaft zurückzuführen, vielmehr auf Schwachstellen im Klinikbereich“, erklärt Amtsarzt Dr. Michael Hable im Gespräch mit dem Wittenberger...
Wittenberg (wg). Orientierung am Willen der Menschen und Unterstützung von Eigeninitiative und Selbsthilfe sind zwei Prinzipien der Sozialraumorientierung, die am Dienstagabend im Fokus der von der Bethel-Begegnungsstätte organisierten 17. „Wittenberger Gespräche“ standen. Entwickelt wurde das Fachkonzept der Sozialraumorientierung von...
Wittenberg (wg). „Der Zuschuss ist seit 20 Jahren unverändert geblieben“, kritisiert Markus Biedermann im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag die mangelnde finanzielle Unterstützung des Landes. Der Direktor der Kreismusikschule Wittenberg und Vorsitzende des Vorstandes des Landesverbandes der Musikschulen weist darauf hin, dass die...
Wittenberg (wg). Mit deutlicher Mehrheit hat der Stadtrat das von der Veranstaltung favorisierte Konzept für das Flüchtlingsboot am Schwanenteich gebilligt bei zwei Nein und einer Enthaltung. Zuvor hatte Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) in seiner mit Beifall bedachten Rede appelliert, aus der Geschichte zu lernen: „Auch wir...
Wittenberg (wm) Großer Verlust für die CDU-Fraktion im Wittenberger Stadtrat: Frank Scheurell, ein erfolgreicher Kommunalpolitiker der ersten Stunde, tritt bei den Kommunalwahlen am 26. Mai nicht mehr an. Der überaus engagierte Mann begründete seine Entscheidung im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag in erster Linie mit den ständig...
Wittenberg (wg). Von „gut angelegtem Steuergeld“ und einer „präsentablen Arrondierung des Lutherhauses als Weltkulturerbe“ sprach Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) bei der feierlichen Eröffnung des Universitätsparks. Heute wurden auf dem Bunkerberg, der einen herrlichen Blick auf den Universitätspark bietet, drei Zierkirschen...
Wittenberg (wg). „Gemeinsam Zukunft gestalten“, so lautet jetzt offiziell der Titel des „Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) 2030“, das zuvor eher vage unter „Wittenberg 2017+“ firmierte. Das 200 Seiten starke Konzept befindet sich in der finalen Phase: Vor der letzten Sitzung des Stadtrates am 22. Mai wird es am 21. Mai...
ittenberg (wg). „Wohnungsbaupolitik braucht einen langen Atem, aber keinen Aktionismus“, betont Rando Gießmann, Geschäftsführer der Wittenberger Wohnungsbaugesellschaft (Wiwog) und Vorsitzender des Verbandsrates der Wohnungswirtschaft Sachsen-Anhalt e.V., im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. So verstärke der soziale Wohnungsbau in...
Wittenberg (wg). „Träumen ist das letzte Menschenrecht“, dieses Zitat von Friedensreich Hundertwasser (1928-2000) ist auf den beiden großen Monitoren im Schulgebäude zu lesen: „Auch hier hat alles mit einem Traum angefangen“, erklärt Anja Aichinger, Leiterin des Luther-Melanchthon-Gymnasiums (LMG), im Gespräch mit dem Wittenberger...
Coswig (wg). Die Schätze der Natur bewahren, mehr Natur in der Kernstadt Coswig, Aufwertung des Schillerparks, gelebte Umweltbildung für alle Alterstufen und vor allem die Beseitigung des Mülls in den diversen Dreckecken – das waren Vorschläge, die von Bürgerinnen und Bürgern im Naturpark-Infozentrum zum Thema „Coswig – eine...
Wittenberg (wg). Beveren in Belgien, Mediasch in Rumänien (Siebenbürgen) und Mogiljow in Weißrussland sind Wittenbergs neue Partnerstädte, der Stadtrat hat am Mittwoch Oberbürgermeister Torsten Zugehör beauftragt, entsprechende Verträge auszuhandeln. „Wittenberg ist ein Ort gelebter Internationalität, hier trifft sich die Welt“,...
Wittenberg (wg). „Evangelische Akademien sind eine Investition der Kirche in die Demokratie“, resümiert Friedrich Kramer im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag, vor zehn Jahren übernahm der Theologe und Pfarrer die Leitung der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt. „Wir sind Teil des öffentlichen Diskurses, aber wir sind keine...
Wittenberg (WiSo) Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat auf dem Bundeskongress der Europa-Union am 30. März 2019 in Wittenberg das Engagement der Organisation für den europäischen Gedanken gelobt: „Ich danke der Europa-Union Deutschland für ihr entschlossenes Engagement für den offenen Dialog über Europa.“ Seit mehr als 70 Jahren...
Wittenberg (wg). „Im Vorfeld musste eine Vielzahl mutiger Entscheidungen getroffen werden, dafür werden wir heute belohnt“, erklärte Wittenbergs Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) am Dienstag aus Anlass der Eröffnung und Besichtigung des Neubauprojektes Jüdenstraße 9. Die kommunale Gesellschaft für Wohneigentum mbH...
Wittenberg (wg). „Die Familie Bosse hat das Leben in Wittenberg viele Jahre lang positiv beeinflusst“, sagte Oberbürgermeister Torsten Zugehör aus Anlass der Buchpräsentation „Verleumdet, verfolgt, vertrieben – Der Wittenberger Arzt Paul Bosse und seine Familie 1900-1949“, welches der emeritierte Professor für angloamerikanische...
Wittenberg (wg). „Die heute im Kreistag zu treffende Entscheidung schafft die Grundlage, 3,9 Millionen Euro Fördermittel des Bundes für die Beseitigung von Gebäudeschäden an Schulen abzurufen“, erklärte Vizelandrat Jörg Hartmann (CDU) am Montag im Kreistag. Damit könne der Sanierungs- und Modernisierungsrückstand in der...
Gräfenhainichen (wg). Für den geplanten Kohleausstieg wird Sachsen-Anhalt viel Geld erhalten, Gräfenhainichens Bürgermeister Enrico Schilling (CDU) will vom großen Kuchen etwas abhaben – für Ferropolis und für das ehemalige Kraftwerk Zschornewitz. „Wir mussten nach der Wende aus der Braunkohle aussteigen, den Transformationsprozess...
Landkreis Wittenberg (wg). „In der zahnmedizinischen Versorgung droht ein Engpass“ warnte Maik Pietsch, Wittenberger Zahnarzt und Vizepräsident der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt, im Ausschuss für Gesundheit und Soziales des Landkreises. Die Zahl der Praxen im Land hat von 1.618 im Jahr 2010 auf 1.458 im Jahr 2017 abgenommen, im Kreis...
Wittenberg (wg). Das gesamte Gelände des NABU-Zentrums „Am Stadtwald“ wird mit einem Herdenschutzzaun gesichert, zum Frühlingsfest am 24. März sollen die Arbeiten beendet sein. „Der Wolf ist da und stellt auch uns vor Herausforderungen“, erklärt Petra Henkelmann, Leiterin des NABU-Zentrums, im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag....
Bad Schmiedeberg (wg). Vor der schönen Kulisse des Jugendstilkurhauses wurde ein neues Kapitel der interkommunalen Zusammenarbeit aufgeschlagen zwischen dem Entwässerungsbetrieb der Lutherstadt Wittenberg (ELW), dem Abwasserzweckverband (AZV) Elbaue-Heiderand sowie den Städten Wittenberg, Bad Schmiedeberg und Kemberg. Ziel: Durch gemeinsames...
Wittenberg (wg). „Beide Maßnahmen beginnen am 25. März des Jahres“ erklärt Jörg Jordan, Fachbereichsleiter Öffentliches Bauen, „wobei der Neubau der Mauerstraße-Ost mit einer Vollsperrung verbunden sein wird.“ Begonnen werde mit dem Abschnitt von der Ecke Bürgermeisterstaße bis Töpferstraße. Die Mauerstraße wird vom...
Oranienbaum-Wörlitz/Gohrau (wg). Wenn am Sonnabend, dem 16. März, die Kita „Waldzwerge“ auf dem Gelände der „Woodland-Ranch“ ihre Pforten von 10 bis 14 Uhr öffnet, ist dies nicht nur ein freudiger Anlass für die Kinder, ihren Eltern und den Erzieherinnen, sondern auch für die Stadt Oranienbaum-Wörlitz und die Ortschaft...
Gräfenhainichen (wg). Trotz Haushaltsdefizits hat die Stadt Gräfenhainichen einen Kredit in Höhe von 750.000 Euro aufgenommen und von der Kommunalaufsicht genehmigt bekommen. Mit der größten Investition in diesem Jahr sollen im Wohnpark am Barbarasee 24 neue Baugrundstücke erschlossen werden. „Das ist gut angelegtes Geld mit Aussicht...
- Ein Kommentar von Uli Petzold, ex Bundestagsabgeordneter (CDU) im Wahlkreis Wittenberg / Dessau - In der Debatte um die Senkung des CO2-Ausstoßes durch den Verkehr wird ein Tempolimit von 120 oder 130 km/h immer wieder als Allheilmittel angeboten. In Wirklichkeit ist es wohl eher dem Neid geschuldet. Wer hat sich nicht schon...
Coswig (WiSo). Der Naturpark Fläming e.V. startet am 14. März das neue Veranstaltungsformat „Naturparktreffs“, die donnerstags von 18 bis 20 Uhr im Naturpark-Infozentrum an der Schloßstraße 13 stattfinden. In informativen Gesprächen und Diskussionsrunden erfahren Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr über den Naturpark, seine besonderen...
Wittenberg (wg). Mit Konfirmation, Jugendweihe, Lebenswendefeiern und anderen festlichen Initiationen treten Jugendliche in der Regel mit 14 Jahren in die Gemeinschaft der Erwachsenen über. Doch die Bindung der Jugendlichen an diesen religiösen oder weltlichen Übergangsriten lässt nach. Für die Eltern der Kinder, die das...
Dessau/Wittenberg (WiSo) Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat Annette Byhan aus der Lutherstadt Wittenberg für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement für Menschen mit seltenen Erkrankungen die Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt verliehen. Haseloff überreichte die Auszeichnung aus Anlass des Tages der seltenen Erkrankungen am 2....
Wittenberg (wg). „Die Begründung des Antrags der Fraktion AdB/AfD ist von verbaler Gewalt geprägt, weil Migranten pauschal Gewalt unterstellt wird“, kritisierte Bettina Lange, Vorsitzender der CDU-Stadtratsfraktion. Mit dem Antrag werde versucht, negative Stimmung gegen Menschen mit Migrationshintergrund zu erzeugen. Sie stelle für ihre...
Wittenberg (wg). Was tun, wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist? Was häufig als Spaß gemeint ist, kann zum bitteren Ernst werden. Wer dies erlebt, dem bietet die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle der Caritas Unterstützung. „Unsere Beratung ist freiwillig und kostenfrei, selbstverständlich behandeln wir alle Angaben...
Landkreis Wittenberg (wg). Um Boden und Pachtpreise ist in Ostdeutschland ein knallharter Wettbewerb entbrannt, Motor für diese Entwicklung, die Agraraktivisten als „Landgrabbing“, als illegitime Aneignung von Land, bezeichnen, sind die niedrigen Zinsen. „Weil der Kapitalmarkt kaum noch rentable Anlagen bietet, gilt Ackerland als...
Wittenberg (wg). Wann der Motor geliefert wird, ist nach Auskunft von Andreas Wurda, Leiter der Städtischen Sammlungen, noch offen. Denn ohne Motor kann sich das Karussell nicht drehen und können auch nicht die Aufbauten vom Tischler vollendet werden. Auch wenn im Stadtmuseum im Zeughaus noch Details der Vollendung harren, die Besucher...
Wittenberg OT Seegrehna (wg). Langfristig soll das Stadtgut zum Dorfmittelpunkt entwickelt werden, dies sei auch im Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Wittenberg 2017+ verankert, sagte Janine Stiller, Sachgebietsleiterin Stadtplanung, am Freitag beim Vor-Ort-Termin. Das zentral im Ort gelegene Objekt hat auch Aufnahme in die...
Coswig (wg). Sandra Kaden und Patricia Kaschwig von der Arbeitsgruppe „Produktives Coswig“ haben eine Zeitungsseite aus der Zukunft kreiert: „Coswig: Produktivität und Gemeinschaft. Wie aus einem kleinen unscheinbaren Städtchen eine produktive Stadt wurde“ titelt der Berliner Tagesspiegel am 11. Juli 2039. Weiter heißt es: „Sinkende...
Oranienbaum (wg). Als kleinen Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz sowie zur touristischen Erschließung der Region bezeichnet Architektin Jana Pfeiffer die Inbetriebnahme der E-Tankstelle auf dem Gelände am „Ampelhaus“, wie das an der zentralen Kreuzung Oranienbaums gelegene markante Haus mit dem orangenen Anstrich heißt. Angesichts...
Wittenberg (WiSo). Im Lutherhaus als dem weltweit größten reformatorischen Museum sind täglich viele verschiedene Nationen unter den Besuchern. Da sie die deutsche und die englische Sprache nicht immer sicher beherrschen, bietet die Stiftung Luthergedenkstätten zusätzlich einen Ausstellungs- bzw. Kurzführer an, der die wichtigsten Exponate...
oswig (WiSo). Interessierte Bürger sind eingeladen zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Einzelhandelskonzept für die Stadt Coswig (Anhalt)“ am Dienstag, dem 19. Februar um 18.30 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Am Markt 1. Seit 2007 besitzt die Stadt ein beschlossenes Einzelhandelskonzept, das als fachliche Grundlage die...
Wittenberg (wg). „Es kehrt zurück, was hier zu Hause ist“, erklärte Dr. Stefan Rhein, Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten, bei der Übergabe von bislang unbekannten Funden aus dem Grab Martin Luthers in der Schlosskirche. Dabei handelt es sich um ein Zinkstück sowie Rostpartikel vom Sarg des Reformators. Man sei der Familie Quandt...
Wittenberg (wg). Die Plätze im größten Sitzungssaal im Neuen Rathaus reichten trotz zusätzlicher Stühle nicht aus, etliche Bürger mussten stehen: Der Bauausschuss hatte unter Tagesordnungspunkt drei zu einem Ortstermin am Schwanenteich eingeladen, denn die geplante Fällung von 46 Bäumen hatte in Teilen der Stadtbevölkerung auch deshalb...
Wittenberg (wg). „Wir wollen nichts abschaffen, wir wollen auch nichts verhindern, aber wir müssen mit Blick auf die Struktur der Ortschaften ein zukunftsfähiges Konzept finden“, erklärt Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. Bereits vor rund zehn Jahren gab es zu diesem Thema...
Wittenberg (wg). „Wir sind 2018 an den Start gegangen und nach einem Jahr mit besonders vielen (Groß-)Einsätzen können wir resümieren, dass die Neustrukturierung der kommunalen Feuerwehr und damit die Umsetzung des sogenannten Rinke-Gutachtens erfolgreich bewältigt wurde“, erklärt Oberbürgermeister Torsten Zugehör. Das...
Apollensdorf (wg). „Wir sind sehr weit mit unserer Fachplanung“, bestätigt Joachim Zander, Vorsitzender des Geschichts- und Forschungsvereins WASAG Haupt-Werk Reinsdorf e.V., im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. Der Verein hat sich die anspruchsvolle Aufgabe gestellt, im Pförtnerhaus und der Ambulanz des ehemaligen Krankenhauses...
Wittenberg (wg). „Wir wollen das breite Spektrum der Kunst und Kultur nutzen, um auf rechtsextremes, antidemokratisches Gedankengut und die damit verbundenen Gefahren für die gesellschaftliche Entwicklung hinzuweisen“, erklärt Markus Schuliers, Chef des Theaterjugendclubs (TJC) Chamäleon, in dessen Trägerschaft sich auch das...
Schmilkendorf (wg). „Wir haben ein schönes Dorf und darauf können wir stolz sein“, erklärt Ortsbürgermeister Horst Georgi beim Vor-Ort-Termin mit Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos). Dank idealer Fördermittelkonditionen nach der Wende seien alle Straßen durchsaniert und viele private Hausbesitzer hätten zudem vom...
Wittenberg (wg). Mit deutlicher Mehrheit bei einer Enthaltung hat der Stadtrat der Beschlussvorlage „B-Plan W17 Urbanes Gebiet Piesteritz – Städtebaulicher Vertrag zur Kostenübernahme von Planungskosten“ zugestimmt. „Es geht darum, Nutzungskonflikte langfristig auszuschließen“, erläuterte Bürgermeister Jochen Kirchner, denn die...
Wittenberg (wg). Knapp 1.000 Unterschriften übergab Ute Mücke, im Vorstand der Kleingartenanlage „Am Stadtgraben“ zuständige Fachberaterin für Ökologie und Umweltschutz, am Mittwoch in der Einwohnerfragestunde im Stadtrat an die Vorsitzende Franziska Buse (CDU). Mit den online und per Hand gesammelten Unterschriften reagieren die...
Wittenberg (wg). „Bäume schützen, Schäden minimieren und Ersatzpflanzungen sicherstellen, das ist der Sinn einer Baumschutzsatzung“, erklärte Horst Dübner, Fraktionschef der Fraktion der Linken, am Mittwoch im Stadtrat. Eine klare und kluge Satzung könne zudem dazu beitragen, Diskussionen um Baumfällungen wie jüngst am Schwanenteich zu...
Wittenberg (wg). „Eine Küche in der Kirche dürfte einmalig sein“, sagt Gisela Kummetz im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. Die Vorsitzende des Gemeindebeirates der zum Kirchspiel Dobien gehörenden Christuskirche in Wittenberg West arbeitet mit weiteren Mitstreitern an einer Ausstellung zur Geschichte des Gotteshauses, die vor dem 111....
Wittenberg (wg). „Durch kostengünstige Prävention und frühzeitige Intervention lässt sich viel Geld sparen“, erklärt Dr. Michael Hable, Leiter des Fachdienstes Gesundheit beim Landkreis Wittenberg, im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. Ziel sei es, Kinder mit Entwicklungsrückständen rechtzeitig so zu fördern, dass sie schnell...
Wittenberg (wg). Gottesdienste, Gedenken, Veranstaltungen wie Konzerte und Ausstellungen – die Stadtkirche, Wittenbergs ältestes Gebäude, ist ein „multifunktionaler Raum“, wie Pfarrer Dr. Johannes Block betont. Die Stadtkirche sei aber auch ein „durchbeteter Raum“ – ein Ort für Besinnung, Stille und Selbstbefragung. Die...
Wittenberg (wg). „Das Projekt ‚Respekt Coaches’ ist für uns ein wichtiges Instrument der Primärprävention, mit der wir viele Schüler erreichen können“, erklärt Anja Aichinger, Leiterin des Luther-Melanchthon-Gymnasiums. Das LMG gehört zu den bundesweit 200 Schulen, die für das vom Bundesfamilienministerium finanzierte Projekt...
Dessau/Wittenberg (wg). „Wir werden in diesem Jahr die lebensbegleitende Berufsberatung einführen“, erklärt Carina Knie-Nürnberg, Chefin der Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg, „wir reagieren damit auf den stetigen Wandel, dem die Arbeitswelt unterliegt und wollen in allen Lebensphasen Ansprechpartner sein.“ Der...
Wittenberg (wg). „Die verlängerten Öffnungszeiten in der Kita ‚Struppis Rappelkiste’ sind in 2019 gesichert, das Bundesfamilienministerium hat das Förderprogramm ‚Kita plus’ um ein Jahr verlängert, unser Förderantrag wurde bewilligt“, bestätigt Sabine Lühnsdorf, Geschäftsführerin des Kindertagesstättenwerkes e.V....
Zahna (wg). „Wir konnten trotz Bedarfs in den vergangenen drei Jahren keinen Lehrling zum Industriekeramiker ausbilden“, berichtet Diplom-Ingenieur Marco Wissing, Betriebsleiter der Zahna-Fliesen GmbH, im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. „Jetzt haben wir drei Azubis aus Afghanistan, die über das Projekt ‚Meine Chance’ den Weg...
Wittenberg (wg). Mit der ausschließlich mit Sponsorengeldern finanzierten Gala hat sich der KSB weit über die Kreisgrenzen hinaus einen guten Ruf erarbeitet, ein sportlich-gesellschaftlicher Höhepunkt, bei dem die Aktiven, Übungsleiter und Förderer des Sports im Mittelpunkt stehen. Unterstützt wurde Moderator Andreas von Thien auf...
Wittenberg (wg). Zweimal Standing Ovations für den Ehrengast des Sports gab es noch nie, am Samstagabend bei der 20. Sport-Gala des Kreissportbundes (KSB) Wittenberg wurde die Eisschnelllauf-Legende Claudia Pechstein von den 350 Gästen im Stadthaus (ausverkauft) begeistert gefeiert. Als „Ausnahmeerscheinung“ kündigte...
Wittenberg (wg). Mit dem mobilen Bürgerbüro auf Rädern weitet die Wittenberger Stadterwaltung ihren bürgernahen Service aus, am 4. Februar startet die viermonatige Testphase in der Bauernstube in Grabo. „Das Konzept ist deutlich flexibler als das bisherige mobile Bürgerbüro mit dem Koffer, die Zahl der Standorte wurde ausgeweitet und...
Wittenberg (wg). 432 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft folgten am Freitagabend der Einladung zum 12. gemeinsamen Neujahrsempfang des Landkreises Wittenberg und der Sparkasse. Landrat Jürgen Dannenberg (Linke) zog ein positives Fazit: „Langjährige Vorhaben konnten zum Nutzen unseres Gemeinwesens erfolgreich abgeschlossen...
Wittenberg (wg). 13 Akteure beteiligen sich an acht Standorten am ersten „Tag der Wissenschaft“ am 18. Januar, Initiator ist das Netzwerk „Wissenschaft in Wittenberg“, das sich im März 2018 zusammenfand. „Wir sind eine alte Universitätsstadt, haben aber aktuell keinen Universitätsstandort, gleichwohl wird in den Bereichen...
Apollensorf (wg). Iris Läßig, Geschäftsführerin des Kneipp-Landesverbandes Sachsen-Anhalt, übergab am Donnerstag Gütesiegel und Urkunde an Markus Cech, Leiter der Kita „Benjamin Blümchen“ in Apollensdorf-Nord. Die Einrichtung in Trägerschaft des Kindertagesstättenwerks der Lutherstadt Wittenberg e.V. ist damit jetzt auch offiziell...
Wittenberg (wg). „Hilfe zur Selbsthilfe ist das oberste Gebot“, erklärt Dorit Chitralla im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. Die junge Frau arbeitet als Beraterin im EUTB-Büro in der Jüdenstraße 6, das sich in Trägerschaft der Caritas befindet. „Die EUTB ist eine Beratungsstelle für alle Menschen mit Behinderung oder die von...
Wittenberg (wg). Miteinander reden und diskutieren kann klüger machen, wenn die Beteiligten bereit sind, verschiedene Blickwinkel einzunehmen, ihre Positionen zu überdenken, dabei eigene Denkfehler zu entdecken und den Blick zu erweitern. „Dazu muss man aber bereit sein, die eigene Filterblase zu verlassen“, erklärt Tobias Thiel,...
Wittenberg (wg). „Die Sportgala findet statt und wir gehen bei der 20. Auflage auch neue Wege“, erklärt Winfried Melzer im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag, mit dem Stadthaus habe man eine neue Räumlichkeit gefunden, Neuerungen werde es aber auch im Ablauf geben. Melzer war von 1990 bis 2012 Präsident des Kreissportbundes...
Wittenberg (wg). Traditionell in den Neujahrsempfang der Stadt Wittenberg eingebettet ist die Verleihung des Lucas-Cranach-Preises, verliehen wurde er in drei Kategorien und zum zweiten Mal nach 2018 gab es einen Sonderpreis. Der Preis, so Oberbürgermeister Torsten Zugehör, sei ein Zeichen der Wertschätzung für Verdienste um das Gemeinwohl der...
Wittenberg (wg). Als inhaltliche Klammer erwies sich das musikalische Rahmenprogramm des städtischen Neujahrsempfangs am Freitag im Stadthaus. Das Duo „Zwei im Gartenhäuschen“ eröffnete den Abend mit „Augen auf“, einem Song von Sarah Connor, in dem es um Wut und Gewalt in Menschengestalt geht, um Mitläufertum oder den Mut, zu seiner...
Wittenberg (wg). Mit dem Grußwort im Wittenberger Stadthaus begann Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) seinen Reigen der Neujahrsempfänge in Sachsen-Anhalt. Am Beispiel der Lutherstadt könne man sehen, was sich in den vergangenen Jahren alles verbessert habe, erklärte der MP, er erwähnte den Beschäftigungsaufwuchs, welcher trotz der...
Wittenberg (wg). „Die DDR bestand nicht nur aus SED und Stasi, sondern auch aus fleißigen Menschen“, erklärt Dr. Christel Panzig, Leiterin des Hauses der Geschichte, im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. Zum Leben in der DDR habe mehr gehört als Anpassung oder Widerstand, nämlich der ganz normale Alltag. Die Wende verdanke sich...
Wittenberg/Marburg (WiSo). Der Bund der Lutherstädte in Deutschland vergibt den Lutherpreis „Das unerschrockene Wort“ 2019 an die Rechtsanwältin, Autorin und Frauenrechtlerin Seyran Ates. Die 55-jährige Berlinerin mit türkisch-kurdischen Wurzeln kämpft für die Rechte muslimischer Frauen, für einen liberalen Islam und gegen...
Wittenberg (wg). „Ich habe die Auszeichnung stellvertretend für die vielen Bürger angenommen, die sich in Heimatstuben und Heimatmuseen engagieren und so dazu beitragen, dass sich Menschen mit ihrer Geschichte auseinandersetzen können“, erklärt Dr. Christel Panzig im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. Ulf Dräger, Vorsitzender...
Wittenberg (wg). „Die belarussische Delegation ist glücklich zurückgekehrt“, schreibt Boris Batura, Vorsitzender der belorussischen Assoziation der Partnerstädte, in einem Brief an Dr. Heinz Wehmeier, Projektleiter der Deutsch-Russländischen Gesellschaft (DRG). Zusammen mit der Evangelischen Akademie und dem Städtepartnerschaftsbeirat war...
Wittenberg (wg). „Die von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel bleiben über 2019 hinaus in der Lutherstadt präsent“, erklärt Stephan Zöllner, der die Bethel-Begegnungsstätte in der Collegienstraße 41/42 seit der Eröffnung im Juni 2016 leitet. 2019 werde ein entscheidendes Jahr: „Wir werden uns mit der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal...
Wittenberg (wg). „Mit grünen Zweigen pocht es an: Tut auf, die sel’ge Zeit begann, Weihnacht, Weihnacht“, heißt es in einem alten Gedicht. Weihnachten ohne Tannenbaum und Lichterglanz sind heute undenkbar, und doch reicht dieser Brauch bei weitem nicht so weit zurück, wie viele annehmen, denn was die Entstehung des Weihnachtsbaumes...
Wittenberg (WiSo). Vier Preisträger hatte der Stadtrat in nichtöffentlicher Sitzung für den Lucas-Cranach-Preis der Lutherstadt Wittenberg gewählt, insgesamt wurden 15 Kandidaten von Bürgern sowie Vertretern der Stadtgesellschaft vorgeschlagen. Die Ehrung erfolgt im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt am 4. Januar um 19 Uhr im Stadthaus....
Wittenberg (wg). „Das Jahr eins nach dem großen Jubiläum war vor allem ein Jahr des Durchatmens“, sagt Dr. Stefan Rhein, Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten Sachsen-Anhalt, im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. Mit 155.000 Besuchern, davon 105.000 im Lutherhaus/Augusteum sowie dem Melanchthonhaus verzeichne man ein Aufkommen...
Wittenberg (wg). „2018 ist für den Landkreis ein erfolgreiches Jahr gewesen, geprägt durch eine gute wirtschaftliche Entwicklung und einer Arbeitslosenquote, die nur noch knapp über sechs Prozent liegt“, resümiert Landrat Jürgen Dannenberg (Linke) im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. Es habe sowohl in der Lutherstadt als auch in...
Coswig (wg). „Die Resonanz aus der Landespolitik ist gleich Null“, kritisiert Axel Clauß (parteilos) im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag, er ist nach Manfred Ertelt, Dieter Stahmann und Doris Berlin der vierte Bürgermeister der Stadt Coswig, der für die bereits 1991 beantragte Ortsumfahrung kämpft, seither wurden mehr als eine...
Wittenberg (wg). Kurz vor den Feiertagen erinnert Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) an die Weihnachtsbotschaft und daran, dass mehr als 70 Millionen Menschen in 2018 von ihrem Zuhause vertrieben worden sind, die Hälfte davon Kinder. Niemand werde freiwillig zum Flüchtling und es gehöre zum Erbe des christlich geprägten Europas,...
Wittenberg (wg). „Wenn russisches Erdgas auf US-amerikanische Motoren trifft, wird explosionsartig Energie freigesetzt“, gewohnt locker eröffnete Stadtwerke-Geschäftsführer Hans-Joachim Herrmann die offizielle Wiederinbetriebnahme des Blockheizkraftwerkes (BHKW) in der Berliner Straße, in dem in den vergangenen acht Monaten vier neue...
Wittenberg (wg). „Das Reformationsjubiläum 2017 hat Wittenberg viel Gutes gebracht, allein baulich und restauratorisch hat diese Stadt einen gewaltigen Sprung nach vorn gemacht“, erklärt Inken Wöhlbrand, neue Direktorin des Wittenberg-Zentrums des Lutherischen Weltbundes (LWB), im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. „Aber es sind...
Wittenberg (wg). „Die steigende Nachfrage nach dem Brennstoff Holz führt zur Übernutzung der Natur und hat zur Folge, dass der Bedarf kaum noch gedeckt werden kann“, berichtet Siegfried Jahn, Sprecher der Bürgerinitiative (BI) „Pro Wald“, im Gespräch mit dieser Zeitung. Die BI ist inzwischen in mehreren Bundesländern präsent und...
Wittenberg (wg). Rund 38.000 Stadtwerke-Kunden werden bis 2032 mit moderner Messtechnik ausgestattet, Start ist 2019. „In einem ersten Schritt werden 4.000 Haushalte bis 2020 von den alten, analogen Stromzählern auf elektronische, digitale Messeinrichtungen umgestellt“, erklärt Christoph Herrmann, bei den Stadtwerken Mitarbeiter für den...
Wittenberg (wg). Freude im Advent: Fördermittelbescheide in Höhe von 5,3 Millionen Euro sind kurz vor Weihnachten in der Stadtverwaltung Wittenberg eingetroffen: „Das versetzt uns in die Lage, weiter zu planen und zu bauen“, freute sich Bürgermeister Jochen Kirchner (parteilos) beim Freitagspressegespräch im Neuen Rathaus. Aus dem...
Wittenberg (wg). „Akzeptanz, Rücksichtnahme, Transparenz bei wichtigen Patienten-Informationen und eine feinfühlige, kultursensible Pflege“, empfiehlt Susan Faust im Umgang mit muslimischen Patienten in Kliniken, Altenpflegeheimen und Hospizen. Die Referentin arbeitet in Heidelberg in einem ambulanten Pflegedienst und hat an der Wiener...
Wittenberg (wg). „Wir sind nicht mehr die Partei der Arbeiter, sondern der Arbeit“, beschrieb Eckhard Naumann den Wandel der SPD, der bisweilen vorgeworfen werde, eine Partei der Lehrer und Pastoren geworden zu sein. Als Partei der Arbeit könne man sich gegen die Grünen als „Partei der Windräder“ ebenso absetzen, wie gegen jene...
Wittenberg (wg). Unter dem Motto „Nachts im Museum“ werden am 21. Dezember um 18 Uhr im Zeughaus am Arsenalplatz bei freiem Eintritt die Städtischen Sammlungen wiedereröffnet. Damit, so Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos), finde ein langer, 2010 begonnener Weg nach vielen Zwischenschritten mit Interimslösungen,...
Wittenberg (wg). In einem Brandbrief an das Wirtschaftsministerium des Landes fordert Landrat Jürgen Dannenberg (Linke) eine Vereinfachung der Vergabevorschriften, die in Sachsen-Anhalt offenkundig besonders bürokratisch sind: „Auf Ausschreibungen melden sich immer weniger Interessenten. Angesichts voller Bücher können Baufirmen zwischen...
Wittenberg (wg). „Platz in der Herberge?“ ist das Motto des Gottesdienstes im Asisi-Panorama am Donnerstag, dem 13. Dezember um 19.30 Uhr. „Das Thema bezieht sich auf die Flüchtlings- und Migrationsbewegungen unserer Zeit, aber auch auf die Bibel“, erklärt Pastor Joachim Zirkler, Studienleiter beim Wittenberg-Zentrum des Lutherischen...
Wittenberg (wg). „Wir sind ziemlich mutig“, sagte Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) aus Anlass der Preisverleihung zum Architektur-Wettbewerb „Mut zur Lücke 5.0“ im Stadthaus, „denn wir zeigen Mut zu Neuem und Mut zur Finanzierung.“ Die fünfte Staffel stand unter dem Motto „Mut zu Neuem“, unmittelbares Anliegen...
Wittenberg (WiSo). Herzhaft essen und gleichzeitig helfen – dieses Motto ging am Montagmittag voll auf. Bei der 14. Auflage der Aktion „Gemeinsam löffeln wir die Suppe aus – für einen guten Zweck“ kamen 870 Euro zusammen. 250 Portionen Erbsensuppe mit Würstchen wurden aus der Gulaschkanone des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) hinter dem...
Wittenberg (wg). „Diakonie, Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sind verschiedene Systemwelten, die mit Hilfe geeigneter Projekte in gut funktionierende Kooperations-Gemeinschaften überführt werden können“, erklärte Stephan Zöllner, Leiter der Bethel-Begegnungsstätte, in seiner Einführung zu den 14. Wittenberger Gesprächen im...
Wittenberg (wg). Weil nicht ordnungsgemäß eingeladen wurde, war die Hauptausschuss-Sitzung des Kreissportbundes (KSB) Wittenberg nicht beschlussfähig: Die von etlichen Vereinen wegen der fristlosen Entlassung der beiden Geschäftsführer Stephan Arnhold und René Stepputtis geplanten Abwahl des gesamten Präsidiums, konnte deshalb nicht...
Nudersdorf (wg). „Mit dem letzten Spleiß zur Inbetriebnahme des neuen Glasfasernetzes in Nudersdorf wird ein weiterer Wittenberger Ortseil mit schnellem Internet versorgt“, erklärte Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) am Donnerstag bei der offiziellen Inbetriebnahme. „Zur großen Kernstadt gehören auch die Ortsteile und...
Wittenberg (wg). „Wer wie das Land behauptet, Sachsen-Anhalts Städte hätten zuviel Geld, ignoriert unser tägliches Ringen um genehmigungsfähige Haushalte“, erklärte Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) bei der Haushaltsdebatte am Mittwoch im Stadtrat. Es könne nicht sein, dass man aufgrund der angespannten Lage Mittel aus dem...
Wittenberg (wg). „Erdgas hat einen deutlich geringeren Ausstoß von Kohlendioxid als alle anderen fossilen Energieträger, doch wird dies von der Politik nicht angemessen gewürdigt“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Hans-Joachim Herrmann im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. Während sich für Erdgas als Energieträger in der...
Wittenberg (wg). „Priorität hat die Entwicklung und Attraktivitätssteigerung der Altstadt, Parken ist dabei ein Aspekt, genauso wichtig sind Radverkehr, ÖPNV und die Erlebnisqualität des öffentlichen Raumes“, erklärte Bürgermeister Jochen Kirchner (parteilos) beim Pressegespräch am Freitag. Die Altstadt sei das städtebauliche...
Wittenberg (wg). Offenheit und Freundlichkeit gegen Hassreden in den „sozialen“ Netzwerken: Dienstagabend leuchtete der Wittenberger Marktplatz, trotz der winterlichen Kälte entzündeten etliche Bürger eine Kerze als Zeichen für Toleranz in der Stadt. Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) betonte, dass die Verrohung der...
Wittenberg (wg). „So einem Präsidium kann man schwer vertrauen, wir haben heute Transparenz und Klarheit erwartet, stattdessen erfahren wir, dass zum Hauptausschuss nicht ordnungsgemäß geladen wurde und dieser deshalb nicht beschlussfähig ist“, kritisierte Ulrich Kase, amtierender Vorsitzender des FC Grün-Weiß Piesteritz, „das ist an...
Wittenberg (wg). Wer geimpft ist, schützt auch die Nichtgeimpften, „Herdenimmunität“ nennt Amtsarzt Dr. Michael Hable diesen wünschenswerten Effekt: „Damit dieser Schutz erreicht wird, bedarf es einer Durchimpfungsrate von mehr als 90 Prozent, bei leicht übertragbaren Krankheiten wie Masern sogar 95 Prozent.“ Um Impflücken zu...
Zahna-Elster (wg). „Es gibt Ortsteile in unserer Stadt, da sind Brieftauben schneller als das Internet“, sagte Bürgermeister Peter Müller (Freie Wähler) beim symbolischen ersten Spatenstich für eine leistungsstarke Breitband-Infrastruktur an der Jüterboger Straße in Zahna und hatte damit die Lacher auf seiner Seite. Weniger lustig ist...
Wittenberg (wg). Für Stadthaus und Exerzierhalle ist eine neue Entgelt-Ordnung in Vorbereitung, die im Januar 2019 in Kraft treten soll. „Die Preise für gemeinnützige Veranstaltungen bleiben konstant, erklärt Dirk Wald, Leiter Veranstaltungs-Management, im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag, „wiederkehrende, traditionelle und regional...
Wittenberg (wg). „Konfirmanden sind gute Multiplikatoren für unsere Stadt, deshalb freuen wir uns, dass die Konfi-Camps in diesem Sommer fortgesetzt werden konnten und auch in den Folgejahren bei uns stattfinden werden“, erklärt Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. „Die Camps, die von...
Wittenberg (wg). „Wer in Deutschland eine neue Heimat findet, ist verpflichtet, sich zu integrieren, die Gesetze des Gastlandes zu respektieren, bestehende Rechte und Pflichten zu übernehmen und zum Gemeinwohl beizutragen“, erklärt Alizeta Zoungrana im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. Die 43-Jährige, die aus Burkina Faso stammt und...
Wittenberg (Wiso). Die Sonderausstellung „German Horror“ – Das Kriegsgefangenenlager Kleinwittenberg im Ersten Weltkrieg“ wird am 23. November um 14 Uhr im Haus der Geschichte eröffnet. Die vom Landkreis über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ geförderte Exposition wird zusammen mit der Ausstellung zu Wittenberg und den...
Wittenberg (wg). Der neue Direktor der Kreisvolkshochschule (KVHS) Wittenberg heißt Thomas Sagner, wurde am 15. Oktober vom Kreistag berufen und ist seit dem 1. November im Dienst. „Es gab fünf Bewerber, drei waren in die engere Auswahl gekommen“, informierte Landrat Jürgen Dannenberg (Linke). Ganz neu ist Sagner an der KVHS...
Wittenberg (wg). Drei Lesungen benötigte der Finanzausschuss, um schließlich mit deutlicher Mehrheit der umstrittenen Hundesteuersatzung (der Wittenberger Sonntag berichtete) zuzustimmen, wobei es lediglich einen Änderungsantrag gab: Die drastische Erhöhung soll in zwei Etappen erfolgen. Waren bislang für einen Hund 42 Euro pro Jahr...
Wittenberg (wg). „Solidarische Landwirtschaft im Raum Wittenberg?“ lautet das Thema des nächsten „Bauernfrühstücks“ am 17. November 2018 ab 10 Uhr im Kirchlichen Forschungsheim in der Wilhelm-Weber-Straße 1a. Die Leitung haben Siegrun Höhne von der Evangelischen Akademie und Dr. Gerd Pfeiffer vom Arbeitskreis Landwirtschaft und...
Wittenberg (wg). „Die Reichspogromnacht bleibt Teil unserer Geschichte und wird immer Mahnung für die Zukunft sein“, erklärte Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) Freitagabend im bis auf den letzten Platz gefüllten großen Saal des Alten Rathauses aus Anlass der Gedenkveranstaltung, die unter dem Motto „Gegen das Vergessen“...
Wittenberg (wg). In der Nacht vom 9. auf dem 10. November 1938 brannten in Deutschland die Synagogen, 80 Jahre später brannte das Flüchtlingsboot am Schwanenteich. Oberbürgermeister Torsten Zugehör, der gemeinsam mit Bürgermeister Jochen Kirchner am Samstagmorgen eine Eilpressekonferenz im Neuen Rathaus abhielt, geht davon aus, dass diese...
Wittenberg (wg). „Reduzierung des Aufwandes seitens der Verwaltung und der Politik sowie höhere Planungssicherheit“, so begründete Jana Beyer, Fachbereichsleiterin Finanzen und Controlling, im Bauausschuss am Montagabend die Tatsache, dass die Lutherstadt für die Jahre 2019/20 erstmals einen Doppelhaushalt aufstellen will. Dieser...
Wittenberg (wg). Klärungsbedarf sieht der Bauausschuss bei der neuen Baumschutz-Satzung: Für die Freien Wähler ist es nicht nachvollziehbar, dass künftig der Schutz für Nadelgehölze, außer der heimischen Kiefer, entfallen soll. Außerdem gab es Kritik an der Regelung, dass künftig alle Obstbäume mit einem Stammumfang ab 80 Zentimetern...
Wittenberg (wg). 80 Jahre sind vergangen, die Verbrechen keineswegs vergessen. „Die Reichspogromnacht entfaltete vom 9. auf dem 10. November ein grauenhaftes Ausmaß an staatlich organisierter und gelenkter Gewalt gegen jüdische Mitbürger durch die Nationalsozialisten“, erklärt Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos)....
Wittenberg (wg). Seit zehn Jahren bereichert das Mehrgenerationenhaus (MGH) „Harolde and Maude“ in der Sternstraße das soziale und kulturelle Leben in der Stadt mit einem breitgefächerten Angebot, am 27. Oktober wird dies mit einem Tag der offenen Tür gefeiert. „Von den mehr als 500 MGHs in Deutschland sind wir das einzige, das...
Wittenberg (WiSo). Die Veranstaltungsreihe „Kindheit im Blick“ in der Salus-Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Wittenberg wird am Mittwoch, dem 24. Oktober um 19 Uhr in der Fuhrmannschen Villa in der Puschkinstraße 7 fortgesetzt. Mit dem Thema „Jugendamt heute: Bunte Vielfalt rund ums Kind“ werden die Regel- und...
Wittenberg (wg). „Vielfalt in der Gesellschaft ist normal und wünschenswert, rechten Ideologen ist sie zuwider und Menschen, die sich in einer komplizierter werdenden Gesellschaft nach einfachen Antworten sehnen, fühlen sich durch Vielfalt überfordert“, erklärt Tobias Thiel, Studienleiter an der Evangelischen Akademie, im Gespräch mit...
Wartenburg (wg). Kranich, Schlingnatter, Knoblauchkröte, Feldlerche und Co standen im Mittelpunkt des Stammtisches der Mittelstandsvereinigung (MIT) Gräfenhainichen, als perfekte Gastgeber erwiesen sich Claudia und Ulrich Rehhahn, die in ihren umgebauten „Kuhstall“ eingeladen hatten. Der Biologe Axel Schonert aus Bleddin widmete sich dem...
Wittenberg (WiSo). Vier Mitglieder des Briefmarkensammlervereins Wittenberg wurden beim Festakt zum „Tag der Briefmarke“ in Leipzig mit Ehrennadeln des Bundes Deutscher Philatelisten e.V. geehrt: Dr. Richard Thomas als Veranstaltungsleiter und Cheforganisator des Wittenberger Philatelistentages, Wolfgang Sonntag aus Nudersdorf als Technischer...
Wittenberg (wg). Damit Wittenbergs Innenstadt auch künftig attraktiv und vital ist, plant die Stadt die Einstellung eines Citymanagers, der sich als „Kümmerer“ für den ortsansässigen Handel engagiert, außerdem soll gemeinsam mit der Initiative „Buy Local“ („Kaufe Lokal“) e.V. als Impulsgeber und Ansprechpartner nach Wegen...
Wittenberg (wg). Das Forum Reformation, das sich am Vorabend des Reformationstages, dem 30. Oktober um 18 Uhr im Rahmen eines Festgottesdienstes in der Stadtkirche gründen wird, versteht sich interkonfessionell, interreligiös und interkulturell. Initiator ist Siegfried Eckert, Pfarrer in Bonn und Vorsitzender der...
Wittenberg (wg). Am Sonnabend, dem 20. Oktober, treffen sich Mitglieder des Fördervereins Cranach-Höfe Wittenberg e.V. aus der ganzen Bundesrepublik im Malsaal zu ihrer Jahresversammlung. Die Redaktion des Wittenberger Sonntag sprach mit Eva Löber, die sich schon zu DDR-Zeiten mit anderen Bürgern für die Rettung der beiden Höfe engagiert...
Wittenberg (wg). Reinhild Hugenroth, Kreisvorsitzende von Bündnis 90/Die Grüne und Mitglied des Kreistages, sieht sich auch ohne Urteil als Siegerin im Rechtsstreit gegen Landrat Jürgen Dannenberg (Linke): Im nichtöffentlichen Teil der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft (Aula) wurde ihr der...
Wittenberg (wg). Einstimmig hat der Kreistag am Montag Landrat Jürgen Dannenberg (Linke) ermächtigt, dass sich der Kreis Wittenberg an der Klage des Landkreistages beim Landesverfassungsgericht Dessau gegen das Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) beteiligt. Neun von elf Kreisen beteiligen sich an der Klage mit der Begründung, dass das Land...
Wittenberg (wg). 220 Schüler, 25 Lehrer und eine pädagogische Mitarbeiterin sind am Montag, dem 15. Oktober, in den Neubau der Evangelischen Gesamtschule „Philipp Melanchthon“ in der Friedrichstraße eingezogen. Es ist der erste Neubau einer Schule in privater Trägerschaft in Sachsen-Anhalt seit 1990. Bis zuletzt wurde an der...
Wittenberg (wg). „Von Oktober 2016 bis jetzt haben rund 480.000 Gäste das Asisi-Panorama besucht, wir werden in Kürze die 500.000er Marke knacken“, berichtet Camilo Seifert, Kaufmännischer Leiter der Luther 1517 gGmbH, im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. Allein bis Ende 2017 habe man 400.000 Besucher gezählt, damit seien die...
Wittenberg (wg). „Wir haben mit der Adoleszenzpsychiatrie ein Modellprojekt für Jugendliche im Alter von 18 bis 27 Jahren entwickelt, um auf die spezifischen Problemfelder und Störungen an der Schnittstelle zwischen Jugend- und Erwachsenenalter zu reagieren“, erläutert Dr. Nikolaus Särchen, Direktor und Chefarzt der Klinik für...
Wittenberg (wg). Die Hundesteuer wird auf jeden Fall viel teurer. Geht es nach dem Finanzausschuss, der am Dienstag tagte, soll die von der Verwaltung geplante Verdopplung von derzeit 42 auf 84 Euro für den ersten Hund und die Verdreifachung auf 132 Euro für jeden weiteren Hund „nur" in zwei Etappen erfolgen - im Gegensatz zum Vorschlag...
Wittenberg / Chemnitz / Köthen (wm). Professor Wolfgang Böhmer, Ehrenbürger der Lutherstadt Wittenberg und ehemaliger Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, macht sich auch im Ruhestand Gedanken um Deutschland. Die negative politische Entwicklung in den ostdeutschen Bundesländern schmerzt den sozialpolitisch engagierten Mann besonders:...
Zahna-Elster OT Bülzig (wg). „Die überfüllten Schulbusse von Zahna über Bülzig bis zur Grundschule Mühlanger sind eine Katastrophe“, kritisiert Kreistagsmitglied Hans-Helmar Mordelt (Allianz der Bürger) im Gespräch mit dem Wittenberger Sonntag. Mordelts Enkel erlebt jeden Morgen den Alptraum und auch von vielen Eltern wurde Mordelt...
Wittenberg (wg). „Ethisches Handeln kann sich lohnen, unethisches Handeln kann teuer werden, wie der Dieselskandal zeigt“, erklärt Eckhard Naumann, seit 2006 Präsident des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik (WZGE), das seinen 20. Geburtstag mit einer Podiumsdiskussion im Wilhelm-Weber-Haus gefeiert hat. „Das WZGE versucht, die...
Wittenberg (wg). Im Beisein von Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) wurde am Donnerstag das neue Ausbildungszentrum für Brand- und Katastrophenschutz an Landrat Jürgen Dannenberg (Linke) übergeben, Bauherr ist Skw Piesteritz, der Kreis Wittenberg Mieter für die Dauer von 20 Jahren mit Option auf Verlängerung. In unmittelbarer...
Wittenberg (wg). Präzisionsarbeit: Kurz nach 10 Uhr schwebte am Freitag das aus Italien stammende Kältegerät für die Städtischen Sammlungen mit Hilfe eines Krans durch das am Tag zuvor geöffnete Dach punktgenau in den Technikraum im zweiten Obergeschoss des Zeughauses ein. „Wir wollen die Städtischen Sammlungen im Dezember 2018...
Wittenberg (wm). Zur selben Zeit, als am Mittag des 29. September draußen ein Großaufgebot an aus diversen Bundesländern herantransportierten Polizeibeamten die nötige Präsenz zeigte, um die Menschen der Innenstadt, den Töpfermarkt und die Schau historischer Automobile vor Übergriffen von Rechtsaußen zu schützen, zur selben Zeit, als...
Wittenberg (wg). Ob ein Mensch nach einem extrem belastenden Erlebnis (Gewalttat, Vergewaltigung, Geiselnahme) psychisch erkrankt oder nicht, hängt entscheidend von sozialen Unterstützungsangeboten ab und wie der Betroffene das Erlebnis verarbeitet – oder nicht. „Trauma-Ambulanzen bieten schnelle psychologische Hilfe auf der Grundlage...
Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Aus gutem Grund steht dieser Satz an wichtiger Stelle im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Dieser Satz bildet in Artikel 3 den Absatz 1. - Ein Leitartikel von Wolfgang Marchewka - Absatz 3 des Grundgesetzes liefert eine weitere Präzisierung, die für das Zusammenleben der...
Wittenberg (wg). Das Handwerk hat – allen Unkenrufen zum Trotz – immer noch goldenen Boden: Das ist das Ergebnis des Stammtischs des SPD-Ortsvereins Wittenberg in der Alten Bibliothek der Kreishandwerkerschaft im traditionsreichen Haus des Handwerks. Kreishandwerkermeister Hendrik Hiller, Roland Schandert, Obermeister der Elektroinnung und...
Wittenberg (wg). In der Altenpflege herrscht nicht nur Fachkräftemangel, sondern bereits ein Versorgungsmangel, weil sowohl stationäre Einrichtungen als auch ambulante Pflegedienste Anfragen ablehnen müssen: Es fehlt Personal. „Bei stetig steigenden Fallzahlen wird das bestehende System nicht mehr funktionieren“, sagte Erich Irlstorfer...
Wittenberg (wg). Circa 120 Menschen folgten heute dem Aufruf des Bündnisses „Wittenberg weltoffen“ und beteiligten sich an der Malaktion in der Bürgermeisterstraße, um mit bunten Kreidestiften ein farbenfrohes Zeichen gegen die von der AfD-Landtagsfraktion für Sonnabend in Wittenberg organisierte Aktion zu setzen – eine...
Wittenberg (wm). Kurz vor Beginn der Interkulturellen Woche in Stadt und Kreis Wittenberg besuchte der Bundestagsabgeordnete Sepp Müller (CDU) am Donnerstag, dem 20. September, den für den gesamten Kreis Wittenberg zuständigen Jugendmigrationsdienst (JMD), dessen Träger die AWO ist. Während eines Rundganges konnte Müller auch mit...
Wittenberg (wm). Die große Mehrheit der Menschen in Wittenberg ist vernunftbegabt, schätzt Demokratie und Weltoffenheit. Die Redaktion des Wittenberger Sonntag hat dazu eine Umfrage gestartet. Hier wichtige Antworten: Torsten Zugehör (parteilos), Oberbürgermeister der Stadt Wittenberg: „Die Hetze in Chemnitz und Köthen...