Haseloff: Erinnerung ist unsere moralische Pflicht
Magdeburg (WiSo) Ministerpräsident und Bundesratspräsident Dr. Reiner Haseloff (Bild) erklärte am 27.01.2021 aus Anlass des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus:
„Wir setzen uns auch mit den schrecklichen Seiten unserer Geschichte auseinander, weil sie unser eigenes Miteinander bis heute prägen und die Überwindung ihrer Folgen für das Verhältnis zu unseren Nachbarn bestimmend ist. Die Erinnerung an die nationalsozialistische Herrschaft und das Gedenken an ihre Opfer sind unsere moralische Pflicht. Ihre Wahrnehmung ist konstitutiv für unser demokratisches Zusammenleben. Diese Pflicht gewinnt sogar noch an Gewicht, weil die Zeitzeugen immer weniger werden. Ihnen und ihren Familien sind wir es in besonderer Weise schuldig, auch die nachfolgenden Generationen zu erinnern und zu mahnen. Unsere Geschichte darf nicht in Vergessenheit geraten. Gerade darin stellen wir uns unserer Verantwortung, als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen."
Foto: Staatskanzlei / Archiv
03.02.2021 | Bewerbung für Jugendpreise |
12.12.2020 | Hilfen der Arbeitsagentur für Selbständige |
26.02.2021 | Warnung: Betrugsmasche „Softwaremitarbeiter" |
24.02.2021 | 17 Feuerwehrfahrzeuge vergeblich im Einsatz |
24.02.2021 | Verkehrsunfall mit verletzten Personen |
21.02.2021 | Verkehrsunfall: Fahrer starb, Mitfahrerin schwer verletzt |
FIW mbH & Co. KG, Wittenberger Sonntag/Freizeit Magazin, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Coswiger Straße 30 A, E-Mail: