Wegen Corona ist der Neujahrsempfang gestrichen worden
Wittenberg (WiSo). Der beliebte Neujahrsempfang der Lutherstadt Wittenberg muss aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden.
Hohe Infektionszahlen sowohl in der Stadt als auch im Landkreis sowie die gesetzlich verabschiedeten Maßnahmen zur Eindämmung des COVID-19-Virus und die Pflicht, Bürgerinnen und Bürger vor einem möglichen Ansteckungsrisiko zu schützen, erlauben es nicht, über einen Neujahrsempfang in gewohnter Ausführung und Qualität nachzudenken.
Als „Ersatz" plant die Stadt etwas Neues: Sofern es das Infektionsgeschehen und die Rechtslage zulassen, möchte die Verwaltung in 2021 für die Bürgerinnen und Bürger ein Sommerfest veranstalten. In diesem Rahmen sollen auch die Auszeichnungen für die Gewinnerinnen und Gewinner des Lucas Cranach-Preises 2021 überreicht werden.
Impulse für die Stadt
In der Kategorie „Impulse für die Stadt“ zeichnet der Wittenberger Stadtrat Prof. Dr. Heiner Lück aus. Begründung: Prof. Heiner Lück hat in den zurückliegenden Jahrzehnten bis in die Gegenwart besonders zur Rechtsgeschichte Kursachsens, des Königreiches Sachsen und der Universität Wittenberg sowie des Rates zu Wittenberg geforscht und die Ergebnisse in Publikationen münden lassen, die für Forscher aus aller Welt eine reiche wissenschaftliche Quelle sind. Dabei ist besonders seine neue Veröffentlichung „ALMA LEUCOREA - Eine Geschichte der Universität Wittenberg von 1502 bis 1817“ hervorzuheben.
Durch seine maßgebliche Unterstützung wurde das langjährige Forschungsprojekt „Ernestinisches Wittenberg“ ins Leben gerufen. Das Wirken dieser Forschungsgruppe ist von ihm entscheidend gefördert worden. Prof. Dr. Lücks Forschungen und Publikationen haben wesentlich dazu beigetragen, dass die kursächsische Geschichte und damit fest verbunden auch die Geschichte der Lutherstadt Wittenberg noch bekannter in aller Welt wurde und künftig werden wird.
Die Verdienste von Prof. Dr. Lück bei der Erforschung der Wittenberger Geschichte und die der Universität positive Auswirkungen auf die Ausstrahlung und den Bekanntheitsgrad der Lutherstadt auch als akademischer Standort in aller Welt haben. Die Forschungsergebnisse beeinflussen nicht nur den Tourismus positiv, sondern auch die Erstellung von Ausstellungen und Publikationen. Durch den von Prof. Dr. Lück ausgehenden Impuls werden weitere Wissenschaftler angeregt, zu forschen und damit bleibt Wittenberg im Fokus der Öffentlichkeit.
19.04.2021 | Stadtkirchengemeinde sucht neuen Kantor |
19.04.2021 | Waldtypische Gefahren: Warnungen am Wegesrand |
15.04.2021 | Neue Zeiten für den Gottesdienst |
15.04.2021 | Schwarz oder weiß in der Galerie im Turm |
15.04.2021 | Das Coswiger Heimatblatt gibt es in der Stadtinformation |
15.04.2021 | Beim LEB für Kurse anmelden |
04.04.2021 | Kein Fest für Christiane Eberhardine |
27.03.2021 | Geld für Kulturstiftung und Kirchengemeinde St. Petri Pratau |
27.03.2021 | Coronahilfe für die Sportvereine |
27.03.2021 | Gottesdienst mit Einführung von Paul F. Martin |
20.04.2021 | Grünes Kontrastprogramm |
20.04.2021 | Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock: Die Sache groß machen |
20.04.2021 | Kanzlerkandidatur von Annalena Baerbock: Die bessere Performance |
20.04.2021 | Grüne: So geht Professionalität |
20.04.2021 | Homeoffice braucht Regeln |
19.04.2021 | Kleinere Felder in der Landwirtschaft könnten gegen Artensterben helfen |
19.04.2021 | Zielstrebig statt zerstritten: Die Grünen zeigen der Union, wie's geht |
19.04.2021 | Staatsakt für die Corona-Toten: Schales Gefühl |
19.04.2021 | Hinter jeder Zahl ein Schicksal |
19.04.2021 | Gedenken als Mahnung |
FIW mbH & Co. KG, Wittenberger Sonntag/Freizeit Magazin, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Coswiger Straße 30 A, E-Mail: