Ältere Menschen schauen frohen Mutes auf die Jahre, die vor ihnen liegen
Baierbrunn (ots) Gelassenheit, Mut und Zuversicht - diese Mischung findet sich in der Kölner Redensart: "Et hätt noch immer jot jejange." ("Es ist bisher noch immer gut gegangen."). Auch wer nicht aus dem fröhlichen Rheinland stammt, kann Zuversicht leben, was vielen im Ruhestand lebenden Menschen besonders gut gelingt: Die meisten schauen frohen Mutes auf die Jahre, die noch vor ihnen liegen.
"Gerade ältere Menschen blicken auf ein langes Leben zurück, in dem es sicher auch schon Krisen gab. Und die hat man gemeistert, andernfalls stände man jetzt nicht hier", erläutert die Psychotherapeutin Julia Leithäuser aus Bonn im Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber". Daraus hätten viele gelernt, dass nach schlechten Zeiten auch wieder gute kommen.
Eine positive Haltung lässt sich lernen
Positive Gefühle und Gedanken wirken wie ein Medikament, das sich jeder selbst verabreichen kann. Doch woher kommt die positive Haltung? Zuversicht, eine Eigenschaft, die sich zwischen Optimismus und Hoffen ansiedelt, wird einem nicht in die Wiege gelegt. Im Gegenteil: Unser Gedächtnis richtet von Natur aus den Fokus auf negative Erlebnisse und erinnert sich eher an diese als an Positives. Bei manchen Menschen schleifen sich dadurch ungünstige Denkmuster ein.
Die gute Nachricht: Jeder kann sich in einer positiven Sichtweise üben - zum Beispiel indem er ein Glückstagebuch führt. Wie das geht und welche anderen Wege es gibt, sich in Zuversicht zu trainieren, erklärt der "Senioren Ratgeber" in seiner Ausgabe 11/2020.
Zuversichtliche leben gesünder - und länger
Wer mit positivem Schwung durch den Tag geht, isst gesünder, bewegt sich häufiger, meidet schädliche Angewohnheiten wie Rauchen, und erleidet seltener einen Schlaganfall oder Herzversagen. Nachweislich leben zuversichtliche Menschen sogar länger, wenn sie schwer erkranken. Also nur noch mit rosaroter Brille durchs Leben gehen? Darum geht es nicht. Eigene Probleme und die anderer werden dann nicht ernst genommen - es braucht daher eine gesunde Balance.
Ein Selbsttest in der Titelgeschichte "Die Kraft der Zuversicht" im "Senioren Ratgeber" verrät Lesern, wieviel Optimismus in ihnen selbst steckt. Das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber" 11/2020 liegt in den vielen Apotheken aus.
Titelcover Senioren Ratgeber, Ausgabe 11/2020. Foto: Wort & Bild Verlag
15.01.2021 | Beratungstag für Unternehmer |
11.01.2021 | Stiftung Leucorea: Vortrag verschoben |
11.01.2021 | Pflege: Verbraucherzentrale berät |
11.01.2021 | Beratungstag für Unternehmer |
11.01.2021 | Schlosskirche: Zugang über den Nordeingang |
11.01.2021 | Beratung bei Schlaganfall |
11.01.2021 | Aufbau des „Schweizer Pavillon" |
11.01.2021 | Wittenberger Haushalt genehmigt |
12.12.2020 | Hilfen der Arbeitsagentur für Selbständige |
FIW mbH & Co. KG, Wittenberger Sonntag/Freizeit Magazin, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Coswiger Straße 30 A, E-Mail: