Wittenberg (WiSo) Gemeinsam mit Mitgliedern der Familie des Verkehrsopfers hat der ADFC heute an der Elbbrücke in Lutherstadt Wittenberg ein Weißes Rad aufgestellt. Es erinnert an den 69-jährigen Radfahrer, der hier am 12. Juni 2020 verunglückte und zwei Tage später verstarb. Zudem hat die Familie die Patenschaft für das Rad übernommen und wird auf seine Pflege achten.
Die Aufstellung dieses Weißen Rades geschah am Internationalen Welt- Gedenktag für die Straßenverkehrsopfer. Initiiert durch die UN, wird dieser Gedenktag seit 1995 an jedem dritten Sonntag im November begangen. In Deutschland stirbt im Schnitt alle zwei Stunden ein Mensch im Straßenver- kehr. Mit Irland, Dänemark und Israel liegt die Bundesrepublik damit auf Platz 13 von insgesamt 182 Ländern.
Weiße Fahrräder erinnern in ganz Deutschland (sowie u. a. auch in den USA, in Österreich und in Großbritannien) an tödlich verlaufene Fahrradunfälle; sie markieren Gedenkpunkte und weisen zugleich auf Gefahrenstellen hin.
Foto: Stefan Zowislo, ADFC Wittenberg
07.03.2021 | Beratung zu SED-Unrecht |
07.03.2021 | Beratung für Pflegebedürftige |
07.03.2021 | „Azubi4ID“: Digitale Ideen werden gesucht |
01.03.2021 | Erinnerung an Oskar Thulin |
01.03.2021 | Stadtbibliothek mit kontaktloser Ausleihe |
01.03.2021 | Handwerkskammer: Fragen zur Ausbildung |
01.03.2021 | Andachten in der Passionszeit |
01.03.2021 | Corona-Hotline Schulpsychologie |
03.02.2021 | Bewerbung für Jugendpreise |
FIW mbH & Co. KG, Wittenberger Sonntag/Freizeit Magazin, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Coswiger Straße 30 A, E-Mail: