Sein Motto: „Bildung gelingt, wo Resonanz entsteht“
Wittenberg (WiSo). Der Leipziger Pfarrer und Diplomtheologe Christoph Maier wird neuer Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e. V. in Wittenberg. Er möchte mit progressiven Impulsen zu einer gelingenden Transformation in Kirche und Gesellschaft beitragen: „Die Alternativen in aufgewühlten, polarisierten Zeiten heißen für mich nicht konservativ oder liberal, nicht national oder global, sondern progressiv oder regressiv“, erklärt Christoph Maier.
Tobias Thiel, amtierender Akademiedirektor, begrüßt die Personalentscheidung: „Wir freuen uns auf Christoph Maier, um mit ihm gemeinsam die Akademie zu gestalten. Er hat uns mit seinen theologischen Kenntnissen und seinem kirchenpolitischen Engagement überzeugt.“
Christoph Maier tritt sein Amt als Studienleiter für Theologie und Politik verbunden mit der Funktion des Direktors am 1. März 2020 an. Der 46-Jährige studierte Theologie in Leipzig und Tübingen und lebte unter anderem in Leipzig, Stuttgart und Chicago. Er ist seit elf Jahren Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Bethlehemgemeinde Leipzig und engagierte sich intensiv in kirchen- und sozialpolitischen Fragen.
So leitete er vier Jahre den Strukturausschuss der Kirchenbezirkssynode des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig, ist Mitbegründer des Forums für Gemeinschaft und Theologie „frei-und-fromm“ sowie des Leipziger „Südcafés“ für Geflüchtete. Dabei lagen ihm Bildung und wissenschaftliches Arbeiten immer am Herzen, und er entwickelte unter anderem neue gemeindliche Bildungsformate und Vortragsreihen.
Im Blick auf seine neue Aufgabe orientiert sich Christoph Maier an den Worten des Propheten Sacharja: „Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen“ (Sach 4,6). Damit sei formuliert, wie Kirche Gesellschaft gestalte: „Das protestantische Profil auf diesem Weg ist seit jeher die Bildung des Menschen. Bildung gelingt, wo Resonanz entsteht. Evangelische Akademie ist für mich nicht nur die Institution intellektueller Redlichkeit, sondern auch ein Ort der Entwicklung spiritueller Intelligenz.“
19.04.2021 | Stadtkirchengemeinde sucht neuen Kantor |
19.04.2021 | Waldtypische Gefahren: Warnungen am Wegesrand |
15.04.2021 | Neue Zeiten für den Gottesdienst |
15.04.2021 | Schwarz oder weiß in der Galerie im Turm |
15.04.2021 | Das Coswiger Heimatblatt gibt es in der Stadtinformation |
15.04.2021 | Beim LEB für Kurse anmelden |
04.04.2021 | Kein Fest für Christiane Eberhardine |
27.03.2021 | Geld für Kulturstiftung und Kirchengemeinde St. Petri Pratau |
27.03.2021 | Coronahilfe für die Sportvereine |
27.03.2021 | Gottesdienst mit Einführung von Paul F. Martin |
20.04.2021 | Grünes Kontrastprogramm |
20.04.2021 | Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock: Die Sache groß machen |
20.04.2021 | Kanzlerkandidatur von Annalena Baerbock: Die bessere Performance |
20.04.2021 | Grüne: So geht Professionalität |
20.04.2021 | Homeoffice braucht Regeln |
19.04.2021 | Kleinere Felder in der Landwirtschaft könnten gegen Artensterben helfen |
19.04.2021 | Zielstrebig statt zerstritten: Die Grünen zeigen der Union, wie's geht |
19.04.2021 | Staatsakt für die Corona-Toten: Schales Gefühl |
19.04.2021 | Hinter jeder Zahl ein Schicksal |
19.04.2021 | Gedenken als Mahnung |
FIW mbH & Co. KG, Wittenberger Sonntag/Freizeit Magazin, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Coswiger Straße 30 A, E-Mail: