Augustinuswerk stärkt die Direktvermarktung
(wg). Hofeigene Produkte in Bio-Qualität direkt an die Kunden bringen und das unabhängig von Ladenöffnungszeiten 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche – das ermöglicht das Augustinuswerk mit seinem „Biomat“, einem neuen Verkaufsautomaten zur Direktvermarktung.
Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) und Augustinusvorstand Matthias Monecke nahmen den mit Kühlung ausgestatteten Automaten, der seinen Standort in der Bürgermeisterstraße rechts neben der Katholischen Kirche in der ehemaligen Feuerwehreinfahrt zur Kita gefunden hat, am Montag, dem 2. September, in Betrieb.
Angeboten werden Produkte vom Diakoniehof Rackith, einem Inklusionsbetrieb, zu dem auch die Gewächshäuser in der Wittenberger Feldstraße gehören. „Aktuell befüllt ist der gekühlte Automat mit Bio-Eiern, Tomaten, Paprika und Milch“, berichtete Prokuristin Bianca Balaweider. In Kürze dazu kommen Masthähnchen, zerlegt in Brust, Flügel und Schenkel, perspektivisch sollen auch Pekingenten über den Automaten verkauft werden.
„Wir werden uns nach den Wünschen der Kunden richten“, betonte Balaweider. So könnten in Zukunft auch Eigenprodukte wie Hühnerfrikassee und Hühnerbrühe angeboten werden. Täglich wird der Automat aufgefüllt, dabei auch die Kühlung überprüft.
Bislang waren die Produkte nur im Hofladen in Rackith und im Gewächshaus erhältlich, auf Bestellung werden Kunden auch beliefert. „Mit dem Automaten stärken wir die Direktvermarktung und rücken näher an die Kunden heran“, so Balaweider.
Als neues Angebot, welches bereits mitarbeiterintern erfolgreich getestet wurde, gibt es das Eier-Abo für die Dauer eines Jahres, obendrauf gratis ein Suppenhuhn oder eine Flasche Eierlikör. Circa 1.000 Hühner werden artgerecht in Hühnermobilen gehalten, die alle zwei Wochen versetzt werden, so dass die Tiere immer frisches Grün zu fressen haben. Aktuell werden pro Woche 20 Masthähnchen geschlachtet, die Kapazität ist auf 40 erweiterbar.
Bezahlt werden kann in Münzen sowie mit Fünf- und Zehn-Euro- Scheinen, eine Aufrüstung auf EC-Card ist geplant. In jedem Gemüsefach liegt eine kleine Papiertüte für den Transport.
19.04.2021 | Stadtkirchengemeinde sucht neuen Kantor |
19.04.2021 | Waldtypische Gefahren: Warnungen am Wegesrand |
15.04.2021 | Neue Zeiten für den Gottesdienst |
15.04.2021 | Schwarz oder weiß in der Galerie im Turm |
15.04.2021 | Das Coswiger Heimatblatt gibt es in der Stadtinformation |
15.04.2021 | Beim LEB für Kurse anmelden |
04.04.2021 | Kein Fest für Christiane Eberhardine |
27.03.2021 | Geld für Kulturstiftung und Kirchengemeinde St. Petri Pratau |
27.03.2021 | Coronahilfe für die Sportvereine |
27.03.2021 | Gottesdienst mit Einführung von Paul F. Martin |
20.04.2021 | Grünes Kontrastprogramm |
20.04.2021 | Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock: Die Sache groß machen |
20.04.2021 | Kanzlerkandidatur von Annalena Baerbock: Die bessere Performance |
20.04.2021 | Grüne: So geht Professionalität |
20.04.2021 | Homeoffice braucht Regeln |
19.04.2021 | Kleinere Felder in der Landwirtschaft könnten gegen Artensterben helfen |
19.04.2021 | Zielstrebig statt zerstritten: Die Grünen zeigen der Union, wie's geht |
19.04.2021 | Staatsakt für die Corona-Toten: Schales Gefühl |
19.04.2021 | Hinter jeder Zahl ein Schicksal |
19.04.2021 | Gedenken als Mahnung |
FIW mbH & Co. KG, Wittenberger Sonntag/Freizeit Magazin, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Coswiger Straße 30 A, E-Mail: