Die wunderbare Vielfalt der Saatgutsorten
Wittenberg (WiSo). Die Evangelische Akademie zeigt in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung am 18. Februar um 19.30 Uhr einmalig kostenfrei den Film „Unser Saatgut - Wir ernten, was wir säen“ (USA 2016) im Central-Kino in der Sternstraße 12/13. Der Film hat 18 Festival-Awards gewonnen und wurde für den Emmy 2018 in der Kategorie „Outstanding Nature Documentary“ nominiert.
Wenige Dinge auf der Erde sind so kostbar und lebensnotwendig wie Samen. Verehrt und geschätzt seit Beginn der Menschheit, sind sie die Quelle allen Lebens. Sie ernähren und heilen den Menschen und liefern die wichtigsten Rohstoffe. In Wirklichkeit sind sie das Leben selbst. Doch diese wertvollste aller Ressourcen ist bedroht: Mehr als 90 Prozent aller Saatgutsorten sind bereits verschwunden.
Biotech-Konzerne wie Syngenta und Bayer/Monsanto kontrollieren mit genetisch veränderten Monokulturen längst den globalen Saatgutmarkt. Immer mehr passionierte Bauern, Wissenschaftler, Anwälte und indigene Saatgutbesitzer kämpfen daher wie David gegen Goliath um die Zukunft der Samenvielfalt.
Mit ihrem Dokumentarfilm „Unser Saatgut“ folgen Taggart Siegel und Jon Betz diesen leidenschaftlichen Saatgutwächtern, die das 12.000 Jahre alte Nahrungsmittelerbe schützen wollen. Ohne es zu wissen, werden sie zu wahren Helden für die gesamte Menschheit, denn sie verbinden diese wieder mit dem ursprünglichen Reichtum ihrer Kultur, die ohne die Saatgutvielfalt nicht bestehen kann.
„Unser Saatgut – Wir ernten, was wir säen“ ist ein Appell an alle: Schützt die ursprüngliche Saatgutvielfalt, sonst ist das reiche Angebot unserer Nahrung bald nur noch schöne Erinnerung. Einfallsreich und mit kreativen Bildern macht der Film seine Zuschauer zu mündigen Essern, die sich nicht mit der immer gleichen Supermarktware abspeisen lassen. Ein lebensverändernder Dokumentarfilm, so farbenfroh wie die natürliche Vielfalt der Saaten. Mit weltweit bekannten Umweltaktivisten wie Vandana Shiva, Jane Goodall, Raj Patel und Percy Schmeiser.
Nach dem Film sprechen Dr. Gerald Krebs (Ökologischer Gartenbau - Biologische Saatgutvermehrung und -züchtung) und Cornelia Sodello (Gemüsegenuss – gemeinsam geteilt. Solidarische Landwirtschaft im Raum Wittenberg) mit dem Publikum über Bio-Saatgut aus der Region, über eigene Handlungsspielräume und globale Verantwortung.
14.02.2019 | Frauenpower für die Kommunalwahl |
14.02.2019 | Vortrag im Seniorenheim |
14.02.2019 | Heilpflanzen bei Erkältungen |
14.02.2019 | Vortrag „Nestwärme“ mit Dörfler |
14.02.2019 | Frühjahrsputz am 29. März |
14.02.2019 | Die Heilkraft der Knospen im Klosterhof |
10.02.2019 | Pflegemaßnahmen in der Glücksburger Heide |
10.02.2019 | Kurstadt wählt einen Jugendstadtrat |
05.01.2019 | Kosaken-Chor im Kurhaus |
15.02.2019 | Die Vorfahrt missachtet |
15.02.2019 | Gegen einen Baum geprallt |
14.02.2019 | Einbruch in Bungalow |
14.02.2019 | Brennender Pkw |
13.02.2019 | Mehrere Laubeneinbrüche |
13.02.2019 | Unfall mit Radfahrerin: Zeugen gesucht |
12.02.2019 | Zusammenstoß mit entgegenkommendem Pkw |
12.02.2019 | Unfall in Iserbegka |
12.02.2019 | Radfahrerin schwer verletzt |
11.02.2019 | VW-Transporter gestohlen |
Wittenberger Sonntag Verlags GmbH, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Coswiger Straße 30 A, E-Mail: