TÜV Rheinland: Reifen sind nach sechs Jahren verschlissen
Köln (ots) - Kälte, Nässe und matschige Straßen: Kommt der Herbst, steht für Autofahrer der Wechsel von Sommerreifen auf Winterreifen an. Um sich den Austausch zu ersparen, setzen einige Fahrzeughalter auf Allwetterreifen. "Allwetterreifen sind eine Kompromisslösung. Sie eignen sich für diejenigen, die nicht zwingend auf ihr Fahrzeug angewiesen sind", sagt Steffen Mißbach, Kfz-Experte bei TÜV Rheinland.
"Bei Schneefall beispielsweise haben Allwetterreifen einen längeren Bremsweg als Winterreifen. Der Spritverbrauch wiederum ist höher als mit Sommerreifen." Nach rund sechs Jahren ist ein Reifen soweit ausgehärtet, dass er wesentliche notwendige Eigenschaften verliert und sich die Straßentauglichkeit deutlich verringert. Spätestens dann sollte unabhängig von der Profiltiefe ein Wechsel anstehen.
Das Alter eines Reifens ist an der DOT-Nummer auf der Reifenflanke zu erkennen. Die ersten beiden Ziffern dieser Nummer geben die Herstellungswoche, die beiden übrigen das Herstellungsjahr an.
Minimum vier Millimeter Profil
Bei Winterreifen sollte die Profiltiefe vier Millimeter nicht unterschreiten. Zudem muss der Luftdruck stimmen. Die entsprechenden Werte sind in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs und häufig im Tankdeckel oder im Einstiegsbereich der Fahrertür zu finden. Hier auch dringend die Werte für Voll- oder Teilbeladung beachten. Nur so ist die optimale Sicherheit gewährleistet.
Schrauben nochmals nachziehen
Generell empfehlen die Fachleute, Winterreifen von Oktober bis Ostern zu fahren, dabei kann die Montage in vielen Fällen durchaus in Eigenregie erfolgen. "Wenn man einen Drehmomentschlüssel besitzt und einen ruhigen, ebenen Ort zur Verfügung hat, ist der Wechsel kein Hexenwerk", sagt Mißbach. Wichtig dabei: Die in der Betriebserlaubnis vorgeschriebenen Drehmomente beachten: Sind die Schrauben zu lasch angezogen, könnte sich das Rad lösen. Sind sie zu fest, können die Radbolzen und Radmuttern Schaden nehmen.
Wichtig: "Nach 50 bis 100 Kilometern sollten die Schrauben unbedingt noch einmal nachgezogen werden", betont Mißbach. Wenn das Fahrzeug ein Reifendruckkontrollsystem hat, sollte man vor dem Reifenwechsel in die Bedienungsanleitung schauen und diese genau beachten.
02.12.2019 | Offene Türen im Gymnasium Jessen |
01.12.2019 | Elster feiert die Adventszeit |
30.11.2019 | Familie Cranach im Kurhaus-Pavillon |
30.11.2019 | Lesung mit Sybille Zugowski |
30.11.2019 | Adventsfest vor der Oranienbaumer Stadtkirche |
30.11.2019 | Lebendige Krippe auf dem Pfarrhof |
30.11.2019 | Weihnachtliches Konzert im Heidehotel Lubast |
30.11.2019 | Gospelkonzert im Bad Schmiedeberger Kurhaus |
30.11.2019 | Blue Church: Jazz, Lyrik, Emotionen |
04.12.2019 | Frontal gegen einen Sattelzug - Pkw-Fahrer starb an der Unfallstelle |
03.12.2019 | Polizei bittet um Hinweise zum Eigentümer eines Kleinkraftrades |
03.12.2019 | Nötigung im Straßenverkehr - Zeugen gesucht |
03.12.2019 | Geldbörse geklaut |
03.12.2019 | Zigarettenautomat aufgesprengt |
02.12.2019 | Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz |
02.12.2019 | Exhibitionist mit Bademantel und beleuchteter Mütze |
02.12.2019 | Unbekannte lockerten an einem Pkw die Radmuttern |
02.12.2019 | Diebstahl aus Einkaufsmarkt |
01.12.2019 | Vorfahrt missachtet |
FIW mbH & Co. KG, Wittenberger Sonntag/Freizeit Magazin, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Coswiger Straße 30 A, E-Mail: