Wer lokal einkauft, verhindert die Verödung der Innenstädte
Wittenberg (wg). Damit Wittenbergs Innenstadt auch künftig attraktiv und vital ist, plant die Stadt die Einstellung eines Citymanagers, der sich als „Kümmerer“ für den ortsansässigen Handel engagiert, außerdem soll gemeinsam mit der Initiative „Buy Local“ („Kaufe Lokal“) e.V. als Impulsgeber und Ansprechpartner nach Wegen gesucht werden, damit der an Bedeutung zunehmende Online-Handel nicht am lokalen Handel vorbeigeht.
Denn auch im Internetzeitalter mit dem Trend zu schnellen Klicks lohnt es sich, lokal einzukaufen: Die Wertschöpfung bleibt vor Ort, Handel und Gewerbe profitieren, was wiederum Arbeitsplätze sichert und den Kommunen Steuereinnahmen beschert.
„Von einem Euro, der bei einem lokalen Einkauf ausgegeben wird, verbleiben laut wissenschaftlicher Untersuchung 87 Cent im Ort“, rechnet Dennis Gladner, Geschäftsführer von „Buy Local“ e.V., vor. „Von einem Euro, der bei Amazon ausgegeben wird, bleiben höchsten 12 Cent in der Stadt.“
Deshalb sei der Kassenbon wie ein Stimmzettel, weil jede Kaufentscheidung spürbare Auswirkungen auf das eigene Lebensumfeld hat: „Jeder hat es in der Hand, darüber zu entscheiden wie seine Stadt morgen aussieht“, betont Gladner, „ob die Zentren veröden oder vital bleiben, ob Schaufenster leer sind oder der Einzelhandel vielfältig ist.“
Geschäfte, die von den wachsenden E-Commerce-Umsätzen profitieren wollen, müssen im Netz auffindbar sein, denn immer mehr Kunden kaufen online ein oder informieren sich vorab im Netz.
Online-Shopping funktioniert auch beim inhabergeführten Händler vor Ort: Alle der Initiative angeschlossenen Einzelhändler, Handwerker und Gastronomen können sich im Rahmen eines gemeinsamen Webauftritts auf der Homepage von Buy Local mit einem aussagefähigen Profil vorstellen. In diesen Profilen können außerdem die jeweiligen Internetauftritte der Händler und deren Social-Media-Kanäle verlinkt werden.
Buy Local ist eine Qualitätsoffensive von inhabergeführten, lokalen Fachgeschäften mit hoher Beratungskompetenz, die sich 2012 gegründet hat und der aktuell 504 Mitglieder angehören. „Wir sind derzeit das einzige bundesweite Sprachrohr des inhabergeführten Einzelhandels“, so Glarner.
Die Bundesvereinigung für City- und Stadtmarketing habe der Stadt empfohlen, Kontakt zur Initiative Buy Lokal e.V. aufzunehmen, berichtet Franka List, Prokuristin der Wittenberg Marketing GmbH. Man wolle Best-Practice-Beispiele sammeln, wie dem Online-Handel am effektivsten begegnet werden könne. Viele Einzelhändler seien Einzelkämpfer, die sich große Agenturen für teure Marketing-Aktionen nicht leisten könnten. Die Mitgliedschaft in Buy Local e.V. ist ab einem Euro pro Monat zu haben.
25.01.2021 | Kurzzeitige Vollsperrung der B 2 im Bereich der Elbebrücke |
20.01.2021 | Steuervorteile für Vereine |
20.01.2021 | Veränderte Sprechzeiten |
20.01.2021 | Anmeldung für das Schuljahr 2022/23 |
20.01.2021 | Bewerbung für Jugendpreise |
20.01.2021 | Stiftungsgeld für das Hofgestüt |
20.01.2021 | Baumfällungen in den Forsten |
11.01.2021 | Pflege: Verbraucherzentrale berät |
11.01.2021 | Wittenberger Haushalt genehmigt |
12.12.2020 | Hilfen der Arbeitsagentur für Selbständige |
27.01.2021 | Brand eines Bungalows |
22.01.2021 | Unter Drogeneinfluss gegen einen Radlader gefahren |
21.01.2021 | Betrunkener verursachte Verkehrsunfall - Eine Fahrerin verletzt |
FIW mbH & Co. KG, Wittenberger Sonntag/Freizeit Magazin, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Coswiger Straße 30 A, E-Mail: